Über Uns
Büro
Roßmarkt 9
4710 Grieskirchen
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
07248/62359
Mo 08:00 - 12:00 Uhr / 13:00 - 15:00 Uhr
Di 12:00 - 15:00 Uhr
Mi 08:00 - 13:00 Uhr
Do 08:00 - 12:00 Uhr / 13:00 - 15:00 Uhr
Fr 08:00 - 12:00 Uhr

Mag. Hermann Pumberger

Studium am Brucknerkonservatorium Linz und Mozarteum Salzburg
(Abschluss mit Auszeichnung)
Seit 2002 Lehrer im Oö. Landesmusikschulwerk
2015- 2022 Direktor der Landesmusikschule Attnang-Puchheim
seit 1.3.2022 Direktor der Landesmusikschule Grieskirchen
weitere Tätigkeiten:
Leiter der OÖBV Bläserakademie
Landeskapellmeister-Stv.
Bezirkskapellmeister OÖBV Bezirk Grieskirchen
Kapellmeister der MMK Haag am Hausruck
Moderation und Zusammenstellung Radiosendung "Klingendes OÖ" beim ORF OÖ
07248/62359
Mo: 10:00 - 11:00 und nach telefonischer Vereinbarung
Di: 18:00 - 19:00
Standorte
Grieskirchen
Landesmusikschule Grieskirchen
Roßmarkt 9, 4710 Grieskirchen- Standort
- Unterrichtsangebot
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Bad Schallerbach
Landesmusikschule Bad Schallerbach
Zweigstelle
Mozartstraße 3, 4701 Bad Schallerbach- Standort
- Unterrichtsangebot
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Hofkirchen a.d.Tr.
Landesmusikschule Hofkirchen a.d.Tr.
Zweigstelle
Hauptstraße 24, 4716 Hofkirchen an der Trattnach- Standort
- Unterrichtsangebot
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Lehrpersonen

Mag. Anna Magdalena Auzinger, B.A. BA

Mag. Anna Magdalena Auzinger, B.A. BA
Anna Magdalena Auzinger studierte Sologesang, Gesangs- und Tanzpädagogik an der Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien, Anton Bruckner Universität Linz sowie Perform Dance Linz. Höhepunkte ihrer bisherigen Karriere waren Engagements und solistische Auftritte im Goldenen Saal des Wiener Musikvereins, Wiener Konzerthaus, Theater an der Rott (D), Theatru Manoel (Malta), etc. sowie Tourneen und Konzertreisen nach Bolivien, Spanien, Italien, Schweden, in die Türkei uvm.
Nach vielen Jahren Unterrichtstätigkeit im Raum Wien (Performing Center Austria, Showtime (Vienna English Theatre), Dance Factory Klosterneuburg, etc.) unterrichtet sie nun auch im OÖ Landesmusikschulwerk.
Ihre Vielseitigkeit und Freude am Singen und Tanzen ist auch in ihrem Unterricht zu spüren. Anna betreut ihre SchülerInnen (jeden Alters) mit viel Engagement und Begeisterung.

Rudolf Baumgartner, MA. BA.

Rudolf Baumgartner, MA. BA.
Geboren 1981 in Grieskirchen.
Erste musikalische Ausbildung an der Landesmusikschule Neumarkt am Hausruck.
Absolvierte 2001 die Reifeprüfung am Musikgymnasium in Linz.
2005 erste Diplomprüfung mit "Auszeichnung" abgeschlossen.
2008 folgt an der Anton Bruckner Universität in Linz der Abschluss des Masterstudiums im Fach Intrumentalpädagogik mit "Auszeichnung".
Freizeitbeschäftigungen: Sport, Kino, Computer

Geboren 1967
Erster Akkordeonunterricht mit 8 Jahren an der LMS Eferding.
Musikpädagogik und künstlerische Reifeprüfung am Brucknerkonservatorium.
Preisträgerin verschiedenster Wettbewerbe. Rege Konzerttätigkeit v.a. mit Trio Caprice und Duo Novair.
Die Freude am gemeinsamen Musizieren führte zum Erlernen der Diatonischen Harmonika und zur Ausbildung "Musizieren mit behinderten Menschen".
Ich bin froh und dankbar diese 3 Fächer im Oö. Landesmusikschulwerk anbieten zu können

Klaus Bräuer

Klaus Bräuer
Musikalische Ausbildung:
erster Klarinettenunterricht mit 9 Jahren bei Heinz Paschinger, später Saxophon bei Klaus Dickbauer, Studium (Jazz- u. Popularmusik – Hauptfach Saxophon) bei Harry Sokal und Heinrich von Kalnein am Linzer Brucknerkonservatorium – Abschluss mit Auszeichnung; im Anschluss dort als Lehrer tätig.
Musikalische Zusammenarbeit u.a. mit:
Simply Red,?Ljubljana Radio Big Band, Jam 4 More ( '97 Support von Michael Jackson), Brucknerorchester Linz, Jose Ritmo y Cacao, Glenn Miller Orchestra (Wil Salden), El Quinteto, cms_Report, Bruckner's Unlimited, Helicopters, Sharp Eleven, Carin Cosa Latin Band, The Lineckers; Kai Eckhard de Camargo, Peter O’mara, Milagros Pinera, Yaqueline Castellanos, Luis Felipe de Armas, Gerardo Rosales, Gründer der Salsaband Sanmera;

Mag. Barbara Denkmayr-Samhaber

Mag. Barbara Denkmayr-Samhaber

Anna Elnikova, B.A.

Anna Elnikova, B.A.

Mag. Silvia Feldmaier, B.A.

Mag. Silvia Feldmaier, B.A.
Geboren 1981 in Grieskirchen
Ab dem Alter von 5 Jahren Tanzunterricht – insgesamt 14 Jahre bis zu Studienbeginn – „Rhythmisch-musikalische Erziehung/Ballett“ anfangs an der LMS Wels, später an der LMS Grieskirchen;weiters zwei Jahre Rhythmische Sportgymnastik.
Ab dem Alter von 6 Jahren Klavierunterricht an der LMS Grieskirchen, im Jahr 2000 in Klavier im BORG Grieskirchen maturiert.
Studium “Pädagogik für Modernen Tanz” am Konservatorium Wien, Privatuniversität, sowie “Musik- und Bewegungserziehung (Rhythmik)” an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Es folgten zahlreiche Workshops und Fortbildungen im Bereich Zeitgenössischer Tanz, Hip Hop, Kindertanz und Yoga.
Vor der LMS Grieskirchen unterrichtete ich viele Jahre in Wien (Tanzwerkstatt, Studio an der Wien, etc.) und Niederösterreich (Musikschulverband Maria Anzbach/Eichgraben) sowie in Oberösterreich an den Musikschulen Vorchdorf, Peuerbach und Natternbach. Weiters halte ich zahlreiche Tanzworkshops für Kinder, Jugendliche und Erwachsene in Wien, Niederösterreich und Oberösterreich ab, leite diverse Tanzprojekte an Schulen und gebe Fortbildungen für Tanzpädagogen.

Beatrix Fellner

Beatrix Fellner
Musikalischer Werdegang:
IGP-Studium am Brucknerkonservatorium bei Prof. M. Viellechner
Konzertfach-Studium bei Prof. P. Tavernaro
Seit 1995 im OÖ. Landesmusikschulwerk tätig.
Derzeitige Unterrichtstätigkeit in der LMS-Riedi.I., Schärding, Mattighofen und Grieskirchen.
Lieblingsmusik:
"Alte bis Moderne Musik" - bin für alle Stilrichtungen offen
Warum ich unterrichte:
Möchte die Begeisterung für Musik weitergeben.
Musikalische Projekte:
Mitwirkung bei verschiedenen Ensembles und Orchestern.
Burghauser Kammerorchester, Musikfreunde Braunau-Simbach, BB-Orchester Ried im Innkreis, Aushilfe beim Städtetheater Passau und bei vielen Blaskapellen, Ligna Ensemble,...

Sandra Freimüller, M.A.

Sandra Freimüller, M.A.
Musikalischer Werdegang
Im Alter von 14 Jahren Gitarrestudium am Bruckner-Konservatorium Linz bei Prof. Marianne Waidhofer.
1993 Matura am BORG Grieskirchen (mit Schwerpunkt Musik).
Instrumentalpädagogikstudium
Hauptfach Gitarre, Schwerpunkt Querflöte – Staatliche Lehrbefähigungsprüfung 1997.
Danach weiterführendes Studium an der Universität Mozarteum Salzburg bei Prof. Wolfgang Guttmann.
Masterstudium Gitarre an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz bei Prof. Michael Langer – Masterabschluss mit ausgezeichnetem Erfolg.
Seit 1995: Unterrichtstätigkeit im OÖ Landesmusikschulwerk.
Zahlreiche Meisterkurse bei namhaften Gitarristen wie Marco Tamayo, Alvaro Pierri, Joaquin Clerch, Konrad Ragossnig, Olaf van Gonnissen, u. a.
Einladungen als Jurorin bei Musikwettbewerben und als Dozentin bei Gitarreseminaren.
Konzerttätigkeit
Mitwirkung bei Orchester- (OÖ Jugendsinfonieorchester, Eventus Musicus, SBO Sinfonietta, …) und Musicalproduktionen (Elisabeth, Tanz der Vampire, …)
Kammermusikalische Projekte mit Wooden Affair, Wood & Voice, Trio Milonga, Classic Strings, …
Mitwirkung bei Lesungen mit den Autoren Thomas Baum, Alois Brandstetter, Roland Girtler, u.a.
Pädagogischer Schwerpunkt der letzten Jahre
Intensive Beschäftigung mit „Elementarer Musikpädagogik im Instrumentalunterricht“.
Regelmäßige erfolgreiche Teilnahme ihrer Schüler:innen beim Wettbewerb „Prima La Musica“ (solistisch als auch im Ensemble) – erste Preise sowohl auf Landes- als auch auf Bundesebene.
Besondere Freude: Viele ihrer ehemaligen Schüler:innen haben ihr Hobby, das Gitarrespielen, zum Beruf gemacht.

Mag. Alexandra Gasser-Hochhold, BA

Mag. Alexandra Gasser-Hochhold, BA
1989 geboren
Sie erhielt ihren ersten Geigenunterricht im Alter von 8 Jahren an der LMS Neumarkt i.H. und absolvierte im Anschluss daran das künstlerische Basisstudium an der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz bei Prof. Albert Fischer.
Nach der Matura studierte sie an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien IGP Violine bei Prof. Maeve Auer und Prof. Georg Hamann sowie das Lehramt Musikerziehung/Englisch.
Sie war Preisträgerin beim Wettbewerb „Prima la musica“ und ist Mitglied in mehreren Orchestern, wie zum Beispiel Wiener Jeunesse Orchester und Symphonieorchester Wels.
Auch ist sie kammermusikalisch aktiv, vorwiegend im Duo Violine-Orgel mit Josef Gasser, welches Einladungen zu Konzertreihen wie Musik Sommer Pustertal oder Wiener Orgelkonzerte erhielt.
Seit Herbst 2013 unterrichtet sie an mehreren Oberösterreichischen Landesmusikschulen.

Peter Gillmayr

Peter Gillmayr
Peter Gillmayr ist gebürtiger Linzer und absolvierte ein Instrumentalpädagogik- und Konzertfachstudium für Violine am Brucknerkonservatorium Linz und am Mozarteum Salzburg. Als Orchestermusiker spielte er u.a. im Orchester „Arena di Verona“, im oö. Kammerorchester oder im Orchester „Aktuell“ unter Welser-Möst.
Als Kammermusiker tritt er in unterschiedlichsten Formationen und Genres regelmäßig mit Künstlern wie z. B. Julia Stemberger, Fritz Karl, Cornelius Obonya, Paul Gulda, Erwin Steinhauer, Nina Proll, Gregor Bloèb, Timna Brauer, Klaus Maria Brandauer, Helmut Jasbar oder Karl Markovics bei renommierten Festivals auf. Er ist Konzertmeister des Orchesters „Ensemble Sonare Linz“, der „Österreichischen Salonisten“, „Streichquartett Sonare Linz“ und der „OÖ. Concert Schrammeln“.
An der Landesmusikschule Grieskirchen/OÖ. betreut er eine Klasse für Violine, Viola und Kammermusik. Außerdem leitete er 2000-2018 als Dirigent die „Hausruck Philharmonie“ und seit 1996 das „Salonorchester Bad Schallerbach“.
Als Gründer und Intendant des „Musiksommers Bad Schallerbach“ konzipierte er an die 40 Konzertreihen und etwa 60 Wort und Ton- Projekte, und verantwortete an die 150 Eigenproduktionen. In Anerkennung dieser Leistungen verlieh ihm LH Dr. Pühringer 2006 den Titel „Konsulent für Musikpflege“ der oö. Landesregierung und 2014 die Kulturmedaille des Landes.

Werner Gittmaier

Werner Gittmaier
Musikalischer Lebenslauf
1982 erster Schlagwerkunterricht an der LMS Grieskirchen bei Johann Trenker
1984 Privatunterricht am Schlagwerk bei Josef Gumpinger
1990 Kapellmeisterkurs an der LMS Andorf bei Thomas Doss
1993 Beginn des Schlagwerkstudium bei Johann Gschwandtner und Schwerpunktstudium Blasorchesterleitung bei Johann Mösenbichler an der Bruckner Uni Linz
1997 Abschluss Instrumental Gesang Pädagogik Studium
1999 Abschluss Konzertfachstudium Schlagwerk bei Leonhard Schmiedinger
1997-2000 Unterricht im Fach Blasorchesterleitung bei Jo Conjaerts in Belgien
1996-2013 Kapellmeister des MV Wendling
1992-2014 Orchestertätigkeit beim Bruckner Orchester Linz, Camerata Salzburg,
OÖ Jugendsymphonieorchester, SBO Ried, Innviertler Symphonieorchester, Lorfeo Barockorchester, Symphonieorchester der Bruckner Uni Linz, Militärmusik OÖ

Berk Günay, BA MA.

Berk Günay, BA MA.
AUSBILDUNG
Universität Mozarteum Salzburg
Bachelorstudium und Masterstudium Gitarre
Bilkent University Music and Performing Arts High School
MEISTERKURSE
Zoran Dukic, Sharon Isbin, Matthias Seidel, Roland Dyens, Costas Cotsiolis, Aniello Desiderio und viele andere
PREISE
02/2020 2nd Guitar Concerto Competition and Festival Groningen
• Finalist
• GuitarEXPO Concert Winner Performer
11/2017 Internationales Gitarrenfestival Tübingen • 1. Preis Antonio Lauro Guitar Competition
09/2013 1. Lycia Guitar Interpretation Competition • 3. Preis
09/2014 2. Lycia Guitar Interpretation Competition • 3. Preis
BERUFSERFAHRUNG als Gitarrenlehrer
seit 2022 Landesmusikschulwerk Gitarrenlehrer
seit 10/2019 Corner Jugend und Kulturzentrum
2014 - 2015 Bilkent University Early Music Education
seit 2014 Privatunterricht

Christian Haidinger-Greifeneder

Christian Haidinger-Greifeneder
Studium am Brucknerkonservatorium Linz und am Tiroler Landeskonservatorium (Lehrbefähigung für Zither); Beschäftigung mit der Implementierung alternaiv pädagogischer Ansätze und Haltungen im Instrumentalunterricht. Seit 1997 Unterrichtstätigkeit im Oö. Landesmusikschulwerk, große Leidenschaft für Gruppen- und Ensembleunterricht. Vorliebe für traditionelle, improvisierte Tanz- und Bordunmusik („die Partie“, „Hermann-Fritz-Coverband“, ...); Spielt in sich wandelnden Formationen.
Nach handwerklicher Lehre IGP-Studium in Linz und Innsbruck. Abschluss in Innsbruck im Hauptfach Zither. Große Spiellust auf diversen Instrumenten und in verschiedenen musikalischen Stilen. Unterrichtstätigkeit an oö. Landesmusikschulen seit 1997 in den Fächern: Zither, Diatonische Harmonika, Hackbrett und diversen Ensembles.

Rita Heitzinger

Rita Heitzinger
Wer: Ich heiße Rita Heitzinger, bin 1968 geboren und in Eferding aufgewachsen.
Wo: Seit 1991 lebe ich in Grieskirchen.
Was: Mein erstes Instrument war die Blockflöte. Daraus entwickelte sich eine "lebenslange Liebe". Später begann ich zusätzlich mit dem Klavierspiel.
Ich besuchte das Musikgymnasium in Linz und studierte Blockflöte am Bruckner-Konservatorium. Seit dieser Zeit interessiere ich mich auch für den Tanz.
Anschließend begann ich mit den Ausbildungen Instrumentalpädagogik (Blockflöte) und Künstlerischen Tanz und Tanzpädagogik (bei Erika Gangl).
Seit 1991 unterrichte ich an den Landesmusikschulen Peuerbach/Natternbach und Eferding.
Warum: Ich möchte meine Schüler mit dem "Virus" Blockflöte und Tanz anstecken, um gemeinsam viel Freude an dieser "Krankheit" zu haben.
Was noch: Mit Wirduos (ein musikalisches Duo der besonderen Art) gab es in den letzten Jahren zahlreiche Auftritte. Ich bin ausgebildete Kunsttherapeutin und Lebens- und Sozialberaterin.

Johanna Heltschl, B.A. B.A.

Johanna Heltschl, B.A. B.A.
Johanna Heltschl
Johanna Heltschl begann ihre musikalische Ausbildung bereits im Kindesalter auf den Instrumenten Blockflöte, Gitarre und Klavier. Die Abschlussprüfung auf der Querflöte an der LMS Grieskirchen im Jahr 2009 und das darauf folgende Musikstudium an der A. Bruckner Privatuniversität, bildeten den Grundstein für ihren weiteren musikalischen Werdegang.
Den Titel „Bachelor of Arts“ erlangte sie 2014, durch den ausgezeichneten Abschluss in den Fächern Musikalische Früherziehung und Querflöte.
Seit den Schuljahr 2016/17 ist Johanna Heltschl als Lehrerin in diesen Fächern, an mehreren Schulen den Landesmusikschulwerks OÖ tätig.
Nach ausgezeichnetem Abschluss der Kapellmeisterausbildung am Landesmusikschulwerk bei Mag. Hermann Pumberger, ist Johanna Heltschl nun seit 2014 als Kapellmeisterin tätig.
Nationale und internationale Meisterkurse, Fortbildungen und Wettbewerbe im Fach Dirigieren/Blasorchesterleitung, absolvierte Johanna Heltschl unter anderem bei Isabelle Ruf-Weber, Prof. Maurice Hamers, Thomas Doss, Mag. Thomas Ludescher, Miguel Etchegoncelay, Marc Heron, Morton Wensberg, Frank Ticheli, Douglas Bostock, Gary Hill uvm.
Mit dem Bacherlorstudium Dirigieren setzt Johanna seit 2018 ihre Ausbildung als Dirigentin an der A. Bruckner Privatuniversität bei Prof. Johann Mösenbichler fort.

Mag. Irene Hinum

Mag. Irene Hinum
Irene Hinum (Irene Hinum-Saaremäe) stammt aus Tallinn, Estland, wo sie am Konservatorium (Estnische Musik Akademie) studierte und 1991-1993 als Solokorrepetitorin arbeitete.
1994 legte sie an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in München ihr Meisterpodium Diplom ab.
Seit 1996 wohnhaft in Grieskirchen.
1997 Magistra Artium aufgrund von Zeugnissen und Konzertauftritten in In- und Ausland nostrifiziert.
Seit Oktober 2001 Lehrtätigkeit als Klavierlehrerin an der Lms Grieskirchen und Hofkirchen.
2015: CD „Iberia“

Martin Hofinger

Martin Hofinger
Ausbildung und beruflicher Werdegang:
- erster Unterricht am Kontrabass an der LMS Ried bei Wolfgang Litterak
- danach Studium am Anton Bruckner Konservatorium Linz bei Prof. Anton Schachenhofer
- 2001 Konzertfachdiplom
- Orchester und Solo-Kurse bei den Wiener Philharmonikern, Prof. Johannes Auersperg und Dane Roberts
- seit 1999 als Lehrer für Kontrabass tätig
- derzeit an den Landesmusikschulen Ried, Peuerbach, Andorf, Grieskirchen und Braunau
Mein besonderes Interesse gilt dem historischen Kontrabass (Violone), auf diesem Gebiet Engagements bei L'Orfeo Barockorchester Linz, Wiener Akademie, Concilium musicum Wien, Les Musicien du Louvre-Grenoble
Unterricht:
Beim Unterrichten finde ich es besonders spannend, dass man mit dem Kontrabass alle Stilrichtungen und ein besonders breites Altersspektrum abdecken kann.
Es ist aufgrund spezieller Kinderinstrumente möglich, bereits ab dem 6. Lebensjahr das Bassspielen zu erlernen. Hierzu stehen natürlich Leihinstrumente zur Verfügung

Mag. Verena Jäger, B.A.

Mag. Verena Jäger, B.A.

Theresa Krajoski, M.A. B.A.

Theresa Krajoski, M.A. B.A.
- Matura am Bundesgymnasium Vöcklabruck
- Hornstudium an der A. Bruckner Privatuniversität Linz bei Markus Obmann
- Studienschwerpunkte: Musizieren mit Menschen mit besonderen Bedürfnissen, Kulturmanagement und Musikvermittlung
Warum Musik?
"Im Wesen der Musik liegt es, Freude zu bereiten." [Aristoteles]
Es macht mir große Freude Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen das Wesen der Musik weiterzugeben.

Björn Krämer

Björn Krämer

Gerda Krämer

Gerda Krämer

Maria Kratochwill

Maria Kratochwill
Studium Querflöte Konzertfach und Instrumental- und Gesangspädagogik am Bruckner-Konservatorium Linz (bei Prof. Karl Trawöger und Gisela Mashayekhi-Beer)
Lehrbefähigungsprüfung 1991
Diplomprüfung 1995
Seit September 1990 als Lehrer für Querflöte an der LMS Grieskirchen tätig
Abschluss Blasorchesterleitung des OÖLMSW 1998
Von 1991 bis 2000 Kapellmeister des Musikvereins Hofkirchen/Trattnach

Anja Kreuzhuber, B.A. B.A.

Anja Kreuzhuber, B.A. B.A.
STECKBRIEF von: Anja Kreuzhuber B.A. B.A.
Geburtsort: Wels
Ausbildung:
IGP und Konzertfach an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz
Ich liebe mein Fach weil:
Es eine extrem umfangreiche Klangpalette hat und man in den verschiedensten Formationen und Musikstilen musizieren kann.
Lieblingsmusik:
Symphonien von Bruckner und Mahler sind schon einmalig; jedoch spiele ich auch gerne Barock, Klassik, Volksmusik, Musicals und andere Genres.
Meine Stärken und Hobbys:
-geduldig, einfühlsam, zielstrebig
-die Natur genießen, mit Freunden treffen
(Musik)pädagogik bedeutet für mich:
Andere Menschen für meine Leidenschaft zur Musik begeistern.
Gegenwärtige (musikalische) künstlerische Projekte:
Substitutin im Bruckner Orchester Linz
Fächer:
Violine, Orchestervorschule

Anna Krotthammer

Anna Krotthammer
Ausbildung/Künstlerische Aktivitäten:
IGP Studium an der Bruckneruni Linz bei Wilfried Tachezi und Andreas Pözlberger, Kammermusikkurse bei Heidi Litschauer und Susanne Riebl-Ehn.
Mitwirkung bei verschiedenen Orchesterprojekten z.B. Collegium Ennsegg, Ensemble Sonare und SBO Sinfonietta.
Lieblingsmusik, Lieblingskomponist: Kammermusik von Mozart, Schubert, Schumann, Brahms und Mahler
Hobbies: Kino, Wandern, mit Freunden musizieren

Jonathan Cristobal Lazcano Guarda, MA BA

Jonathan Cristobal Lazcano Guarda, MA BA
Jonathan Lazcano ist ein leidenschaftlicher chilenischer Gitarrist. Er hat lange Zeit seines Lebens der Entwicklung einer sehr raffinierten und virtuosen Gitarrenspieltechnik gewidmet, die es ihm erlaubt, seinen Schülern eine große Palette an technischen und musikalischen Lösungen zu bieten. Jonathan begann schon in seiner Jugend, parallel zu seinem eigenen Lernen, Gitarre zu unterrichten. Diese lange Erfahrung hat es ihm ermöglicht, seine eigene Lehrmethodik zu entwickeln, zusätzlich zu dem Privileg, Unterricht bei den renommiertesten Gitarrenlehrern der Welt gehabt zu haben. Da er sowohl in Lateinamerika als auch in Europa gelebt hat, kann er bis heute von den musikalischen, technischen und pädagogischen Erfahrungen vieler Kollegen profitieren.
Ausbildung:
2003 - 2005 Gitarrenstudium bei Prof. Luis Orlandini an der Pontifischen Katholischen Universität von Chile (1. Etappe des Konzertfachs)
2006 - 2009 Gitarrenstudium (Konzertfach) bei Prof. Luis Orlandini an der „Universität von Chile“
2009 - 2011 Gitarrenstudium am Landes-Konsevatorium in Klagenfurt bei Prof. Marco Tamayo
2009 - 2014 Gitarrenstudium (Konzertfach) bei Prof. Marco Tamayo an der Universität Mozarteum in Salzburg
2014 - 2018 Masterstudium Gitarre (Konzertfach) bei Prof. Marco Tamayo an der Universität Mozarteum in Salzburg
2018 - 2021 Postgradualer Lehrgang Gitarre bei Prof. Eliot Fisk an der Universität Mozarteum in Salzburg

David Loimayr

David Loimayr
Mein musikalischer Werdegang begann schon in früher Kindheit auf dem Klavier. Mit ca. 13 Jahren entdeckte ich dann die Gitarre als mein Lieblingsinstrument. Im Alter von 14 Jahren spielte ich bereits in einer Rockband, mit der ich fast 10 Jahre lang Konzerte in ganz Österreich bestreiten durfte. Während meines Studiums der Jazz- und Popularmusik in Wien tauchte ich immer tiefer in verschiedene Musikrichtungen von Blues, Jazz über Elektronische Musik, Reggae und jegliche Arten der Rockmusik ein. Seither gebe ich mein Wissen mit großer Freude an meine Schülerinnen und Schüler weiter. Ich unterrichte an den Landesmusikschulen Grieskirchen und Hartkirchen und am BORG Ried im Innkreis, wo ich auch ein Pop/Rock Ensemble und die Schulband leite.

Wolfgang Mayer, M.A. M.A.

Wolfgang Mayer, M.A. M.A.
Ausbildung/bisherige berufliche Aktivitäten:Musikgymnasium Linz
Studium "Musikerziehung" am Mozarteum Salzburg
Studium "Komposition" an der Anton Bruckner Privat Universität (Master of Arts mit Auszeichnung 2004)
Studium "Chorleitung" an der Anton Bruckner Privat Universität (Master of Arts mit Auszeichnung 2009)Unterrichtstätigkeiten:Seit 2008 in der Chorleiterausbildung im Oö. Landesmusikschulwerk tätig.
Singschulchöre – Karenzvertretung in der LMS Lenzing und LMS Frankenburg, diverse Krankenstandsvertretungen
Leiter von Chorleitungskursen (u.a. auf der Singwoche des Chorverbandes Oberösterreich seit 2009)Künstlerische Aktivitäten:Landeschorleiter-Stellvertreter im Chorverband Oö. (seit 2015)
Regionalchorleiter der Chorregion 1, Linz - Hausruck im Chorverband Oö. (seit 2007)
Leiter des Hans Sachs Chores Wels (seit 2009)
Leiter der Chorgemeinschaft Freistadt (seit 2012)
Leiter der Chorgemeinschaft Leonding (seit 2018, nur weltliches Programm)
Leiter des Männerchores auf der Singwoche des Chorverbandes Oö. (seit 2014)
Leiter von Benefiz- oder Projektchören
Komponist und Arrangeur von Chormusik und Instrumentalmusik
Mehrere Preise bei Kompositions- und Chorwettbewerben

Bernhard Mühringer, B.A.

Bernhard Mühringer, B.A.

Robert Müllner, MA. BA.

Robert Müllner, MA. BA.
Der Grieskirchner Robert Müllner begann seine musikalische Laufbahn an der LMS Grieskirchen, an der er mehrere Jahre Klarinette lernte. Nach einigen sehr guten Erfolgen beim Wettbewerb „Prima La Musica“ und der Abschlussprüfung „Audit of Art“ auf der Klarinette wechselte er im Alter von 17 Jahren zum Saxophon. Dies führte ihn ein Jahr später an die Anton Bruckner Privat-Universität an der er klassisches Saxophon bei Mag. Peter Rohrsdorfer, Klarinette bei Mag. Gernot Fresacher und Jazz-Saxophon bei Mag. Florian Bramböck und Harry Sokal studierte.
Konzertauftritte im klassischen Bereich mit dem RSO Wien (Cornelius Meister), dem Brucknerorchester Linz (Dennis Russel Davis), dem Niederösterreichischen Tonkünstler-Orchester und dem Vienna Saxophonic Orchestra.
Als Jazzsaxofonist und Klarinettist ist er unter anderem mit dem ‚Upper Austrian Jazz Orchestra‘ (UAJO) tätig. In dieser Formation gab es bereits zahlreiche Auftritte mit weltbekannten Jazz-Größen wie Mike Stern, Richard Bona, Mike Mainieri und Richard Galliano.
Weitere Engagements als Saxofonist mit dem führenden Tanzorchester ‚ptart Linz‘ und mit eigenen kleinen jazz-Formationen.
Musiker bei zahlreichen Musical-Produktionen in Linz (Landestheater), Bad Leonfelden, Bad Hall und Wels.
Seit dem Jahr 2010 Unterrichtstätigkeit für Klarinette und Saxophon am OÖ Landesmusikschulwerk – seit 2019 an der LMS Grieskirchen

Bernhard Ortner

Bernhard Ortner
Geb. 1971 in Grieskirchen
Verheiratet, 2 Kinder
Erste musikalische Ausbildung an der LMS Bad Schallerbach am Tenorhorn, später Posaune. Studium an der Anton Bruckner Privatuni in Klassik ( J. Kürner) und Jazz (Christian Radovan)
1995 Abschluss mit Auszeichnung
Mehrere 1. Preise beim Landes- und Bundeswettbewerb " Jugend musiziert"
Vielseitiger Instrumentalist in mehreren Ensembles und Bands ( Orchestern) u.a.:
Vario Brass Quintett
OÖ Brassband
Gustav Mahler Jugendorchester
Wr. Akademie
Barockposaunenconsort Linz
Domorchester Linz
Hausruckphilharmonie
Ensemble Sonare
Kurorchester Bad Schallerbach
Heavy Tuba
TNT Coverband( E Gitarre)
Karnickelback ( E Gitarre)
U.v.m
Kapellmeister Marktmusikkapelle Wallern
Komponist und Arrangeur vieler Blasorchesterwerke (Ortsteen Musicproductions)

Simone Panhuber, M.A. B.A.

Simone Panhuber, M.A. B.A.
Seit meinem sechsten Lebensjahr erhielt ich Musikunterricht an den Instrumenten Hackbrett, Klarinette und Saxophon, zuerst in der LMS Grieskirchen und dann an der Akademie für Begabtenförderung der Anton Bruckner Privatuniversität Linz.
Später konnte ich alle drei Instrumente bei der Audit of Art - Prüfung mit ausgezeichnetem Erfolg abschließen.
Im Jahr 2013 begann ich mein Instrumentalpädagogik- und Konzertfachstudium im Fach Hackbrett an der Anton Bruckner Privatuniversität bei Frau Liudmila Beladzed,
welche ich 2017 beide mit ausgezeichnetem Erfolg abschloss. Zusätzlich absolvierte ich die beiden Schwerpunktstudien „Musizieren in Kindergruppen“ und „Musizieren mit Behinderten“.
2020 schloss ich mein Masterstudium für Instrumentalpädagogik im Fach Hackbrett ebenfalls mit ausgezeichnetem Erfolg ab.
Seit 2015 unterrichte ich im oberösterreichischen Landesmusikschulwerk die Fächer Hackbrett, Kreatives Musikgestalten und Musikalische Früherziehung.
Weiters bin ich langjähriges Mitglied bei der Musikkapelle St. Marienkirchen an der Polsenz und spiele in verschiedenen Ensembles, wie zum Beispiel „Wimmeriade & Friends“.

Ing. Alois Papst

Ing. Alois Papst
Musikalischer Werdegang
Alois Papst (*1984) absolvierte sein Studium Blasorchesterleitung am Claudio Monteverdi Konservatorium Bozen bei Thomas Doss. Er ist seit 2016 Dirigent des voestalpine Blasorchesters in Linz. Darüber hinaus stand er zahlreichen Orchestern als musikalischer Leiter vor (u.a. dem Musikverein Gaspoltshofen von 2008-2022, dem Wind Project of Schärding von 2014-2017, der Sinfonietta Mattighofen uvm.)
Warum ich unterrichte
"Dirigieren heißt der Musik dienen" - dies gilt nicht nur unmittelbar als Dirigent vor dem Orchester, dieser Leitsatz soll auch meine Ausbildungstätigkeit im Oö. Landesmusikschulwerk prägen!
.

Edith Pauzenberger

Edith Pauzenberger

Mag. Hermann Pumberger

Mag. Hermann Pumberger
Studium am Brucknerkonservatorium Linz und Mozarteum Salzburg
(Abschluss mit Auszeichnung)
Seit 2002 Lehrer im Oö. Landesmusikschulwerk
2015- 2022 Direktor der Landesmusikschule Attnang-Puchheim
seit 1.3.2022 Direktor der Landesmusikschule Grieskirchen
weitere Tätigkeiten:
Leiter der OÖBV Bläserakademie
Landeskapellmeister-Stv.
Bezirkskapellmeister OÖBV Bezirk Grieskirchen
Kapellmeister der MMK Haag am Hausruck
Moderation und Zusammenstellung Radiosendung "Klingendes OÖ" beim ORF OÖ

Mag. Judith Ramerstorfer

Mag. Judith Ramerstorfer
Studierte Klarinette am Bruckner-Konservatorium Linz und an der Hochschule für Musik und Theater in Bern/Biel (CH). Ihre Gesangsstudien belegte sie am Bruckner-Konservatorium und an der Universität Mozarteum Salzburg.
Sie ist Mitglied und Gast verschiedener Ensembles (u.a. Klangforum Wien, DuoSkop, Ensemble EIS, Duo 4070, Ramerstorfer/Serkow, Ensemble Sonare, bühne04). Zahlreiche Uraufführungen im Rahmen diverser Konzertreihen und Festivals wie Brucknerfest Linz, Wien Modern, Klangspuren Schwarz, Steirischer Herbst, Klangfluss, musica ex tempore, KOFOMI Mittersill, beispielsweise, musica sacra, Schallerbacher Konzertsommer u.a.
Mehrere Rundfunk- CD- und DVD-Produktionen u.a. für "Zeitton", Ö1.
Was mir wichtig ist:
Die Neugierde zu wecken,
die Begeisterung zu schüren,
die „Musik“ in den Dingen zu entdecken
und in Bewegung zu bleiben.

Vanessa Reikerstorfer, MA B.A. B.A.

Vanessa Reikerstorfer, MA B.A. B.A.
Im Alter von 9 Jahren bekommt Vanessa Reikerstorfer ihren ersten Fagottunterricht bei Mathias Kreischer in der Landesmusikschule Freistadt. Im Zuge ihrer Schulausbildung im Musikgymnasium Linz beginnt sie im Rahmen der Akademie für Begabtenförderung ihr Fagottstudium bei Alexander Varga an der Anton Bruckner Privatuniversität, und setzt es dort bei Philipp Tutzer fort. Erfolge bei Wettbewerben begleiten sie während dieser Zeit. 2017 folgt ein Erasmus-Auslandssemester am Conservatorio Monteverdi in Bozen bei Claudio Alberti, bei welchem sie parallel zum Fagottstudium in Linz ein weiteres Jahr ihr Fagottstudium in Form eines corso singolo-Studiums fortsetzt. 2019 schließt sie ihre Bachelor-Studien Instrumentalpädagogik Fagott sowie Konzertfach Fagott an der ABPU Linz mit Auszeichnung ab.
Im Jahr 2020 folgt der Abschluss des Bachelor-Studiums Instrumentalpädagogik Blockflöte bei Michael Oman, ebenfalls mit Auszeichnung. 2019 beginnt sie ihr Masterstudium Konzertfach Fagott, zunächst bei Marcelo Padilla an der MUK Wien, welches sie am Mozarteum Salzburg bei Marco Postinghel fortsetzt. Vanessa kann eine rege Tätigkeit als Substitutin in verschiedenen Orchestern vorweisen, wie beispielsweise im RSO Wien und seit 2019 regelmäßig im Mozateumorchester Salzburg. Seit August 2019 ist sie außerdem Fagottdozentin beim internationalen Orchestercamp „Camp Styria“ in Schladming.

Wolfgang Schönleitner, B.A.

Wolfgang Schönleitner, B.A.

Mag. Johann Schützenberger

Mag. Johann Schützenberger

Lucia Schwendinger, B.A. B.A. M.A.

Lucia Schwendinger, B.A. B.A. M.A.
Lucia Schwendinger
wurde 1993 in Grieskirchen geboren. Sie erhielt ihren ersten Violinunterricht im Alter von sieben Jahren bei Maria Stadler an der LMS Neumarkt und später bei Alexander Nantschev an der LMS Wels. Nach der Matura am Adalbert Stifter Gymnasium Linz wechselte sie an die Anton Bruckner Privatuniversität, um dort bei Albert Fischer Violine zu studieren. Dieses Studium schloss sie im Oktober 2016 mit dem Studienschwerpunkt „Klavier“ ab. Seit 2016 studiert Lucia Schwendinger Viola bei Predrag Katanic. Im Zuge dessen absolviert sie den Studienschwerpunkt „Elementare Musikpädagogik“. Im Laufe ihrer Ausbildung war und ist sie Mitglied in verschiedenen Orchestern (u.a. Symphonieorchester Wels, Orchester der Universität Wien, Innviertler Symphonieorchester, Junges Tonkünstler Orchester Bayreuth, Philharmonices Mundi, pt art Orchester und Symphonieorchester des Landes OÖ) und Ensembles wie dem Carmen Quartett und dem Pöstlingbergquartett. Weitere musikalische Impulse erhielt sie unter anderem von Georg Hamann, Lily Francis, Frank Stadler und Johannes Meissl. Lucia Schwendinger unterrichtet seit 2017 Violine, Viola und Klavier im oberösterreichischen Landesmusikschulwerk.

Mag. Elisabeth Sequi

Mag. Elisabeth Sequi

Gerald Sporn, M.A.

Gerald Sporn, M.A.
- Musikalischer Werdegang:
erste musikalische Anfänge an der elektronischen Orgel(Rock/Pop), dann Klavierunterricht (klassisch), Studium IGP Orgel am Bruckner-Konservatorium Linz, Schwerpunkt Jazzklavier - Lieblingsmusik / Lieblingskomponist:
schwer zu beantworten; interessante Musik beginnt für mich mit J. S. Bach, es gibt sehr viel schöne Musik alle Jahrhunderte hindurch; sich auf einen Komponisten oder ein Werk festzulegen ist deshalb nicht möglich, eine Symphonie von Bruckner kann genauso schön sein wie ein Song von den Beatles, wenngleich man den musikalischen Wert berücksichtigen muß - Warum ich unterrichte:
das Vermitteln der Freude an der Musik, das Zeigen der großen Vielfalt an musikalischen Richtungen, Erziehung zum kritischen Hören aktueller Musik - Charaktereigenschaften / Temperament:
eher ruhig, sehr geduldig, manchmal etwas melancholisch; aber auch das genaue Gegenteil davon kann ab und zu der Fall sein - Hobbys - Interessen:
Modellbau (Eisenbahn), Photographieren, Architektur, Malerei

Karin Stadlbauer

Karin Stadlbauer
Karin Stadlbauer
Geboren am 25.05.1976
1984-1985 Blockflötenunterricht
1986-1991 Querflöte bei Christine Niel.
Ein Oboenkonzert erweckte 1990 den Wunsch Oboe zu lernen und später zu unterrichten!
1991-1992 Oboenunterricht bei Werner Fait
1992 die Abschlussprüfung und IGP-Studium am Bruckner-Konservatorium Linz bei Prof. Hans-Georg Jacobi
Es ist mir wichtig, allen Kindern und auch Erwachsenen, die Chance zu geben zu musizieren, sie dort abzuholen, wo sie stehen und ihren Wünschen und Möglichkeiten entsprechend, möglichst weit zu begleiten, auch wenn regelmäßiges Üben eine ständige Herausforderung darstellt.


Herwig Stieger
Schlagwerkstudium an der Anton-Bruckner-Privatuniversität Linz/Austria
"Dante Agostini" Drumschool München, Havanna/Cuba.
Unterrichtstätigkeit als Lehrer für Percussion u. Schlagwerk im OÖ.Landesmusikschulwerk , Österreich.
Zahlreiche Studienaufenthalte in Cuba, Westafrika und der Türkei.
Seit 35 Jahren intensive Beschäftigung mit außereuropäischer Musik.
Live-und Studiopercussionist im europäischen Raum, diverse Theater-Musik-Projekte,
Ensembles:
„All Percussion“, „Talking Mallets“, "Heavy Tuba & Jon Sass", "PtArt Orchestra Linz", "Wooden Affair", "Cuban Love Affair“, „Theater 3+1“
Referent für Percussion:
Jazzakademie Zeillern, Musikfabrik NÖ. Edelhof, Musikuni Wien, Mozarteum Salzburg
Autor der Percussionbücher "The Real Congabook", AMA-Verlag, "Ethno Percussion 1" , AMA Verlag, "Ethno Percussion 2", AMA Verlag Berlin.
Zahlreiche CD- und Rundfunkproduktionen
Endorser für Meinl Percussion

Anna Stockinger

Anna Stockinger
Anna Cäcilia Stockinger, geboren 1979 in Linz.
Aufgewachsen in einer Musikliebhaberfamilie in Unterweißenbach.
Erster Cellounterricht mit 9 Jahren am Bruckner Konservatorium Linz bei Prof. Michael Dallinger.
2001 Abschluss des Instrumental- und Gesangspädagogik bei Andreas Pözlberger.
Seit Herbst 2001 unterricht Anna C. Stockinger im oberösterreichischen Landesmusikschulwerk.
Ihre Schulen sind aktuell die LMS-Ottnang am Hausruck, seit 2020 LMS-Grieskirchen und seit 2021 die LMS-Schwanenstadt.
Die Weitergabe der Liebe zur Musik liegt ihr dabei besonders am Herzen.
Die Faszination zwischen der Disziplin des Lernens, der erfüllten Freude beim gemeinsamen Musizierens und dem persönlichen Austausch, lässt sie auch nach 20 Unterrichtsjahren nicht los.

Viktoria Takacs, M.A. B.A. B.A.

Viktoria Takacs, M.A. B.A. B.A.
Ausbildung
Erster Klavierunterricht in Ungarn, in der Petofi Sándor Grund-und Musikschule.
2007-2011 Kodály Zoltán Fachmittelschule für Musik in Debrecen, Klavierunterricht bei Ildikó Sorés
2011-2016 Bachelorstudium Konzertfach und IGP Klavier mit Schwerpunkt Instrumental-und Vokalbegleitung an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz bei Till Alexander Körber. Ergänzungsfach Orgel bei Rudolf Jungwirth
2013 Isidor-Stögbauer-Schenkung von der Anton Bruckner Privatuniversität, sowie Stipendium des Rotary Clubs Wels.
Im Jahre 2015 wurde ihr für vorbildliches musikalisches Wirken, der "Music Award" vom Rotary Club Braunau verliehen.
Musikalische Tätigkeiten
2012-2013 Korrepetitorin beim Union Chor (Lambach)
2012-2014 Korrepetition beim Bundes-und Landeswettbewerb "prima la musica"
2014-2016 Chorleiterin sowie Korrepetitorin beim Kirchenchor St. Gotthard im Mühlkreis
Während ihres Studiums war sie Korrepetitorin der Gesangsklasse von Guido Baehr
2014 - dato Organistin in Linz
Sie besuchte mehrere Meisterkurse, unter anderen bei Evgueny Sinaiski und Gergely Bogányi.
In zahlreichen Konzerten und Veranstaltungen im In- und Ausland trat und tritt sie bis heute als Solistin, Liedbegleiterin und Kammermusikerin auf.
Homepage: www.viktoriatakacs.at

Andreas Trausner, M.A. M.A.

Andreas Trausner, M.A. M.A.
Ausbildung:
Bruckneruni Linz
Warum ich mein Instrument mag:
Die B-Tuba ist mit Abstand das schwerste Blechblasinstrument und daher kann man sich das Fitness-Studio sparen.
Lieblingsmusik:
Mahler 5., Bruckner 4. und 7. Symphonie, Michel Camillo Big Band, Bobby Mc Ferrin, Kern Buam, dBlechan also Smart Groove
Hobby:
meine Familie
Musikpädagoge sein bedeutet für mich:
die musikalische Bahn der jungen Stars von morgen zu ebnen und zu prägen
Gegenwärtige musikalische Projekte:
dBlechan, Brass Band OÖ, Vario Brass, Ybbs Valley Brass, Smart Groove, Landestheater Linz (Brucknerorchester)

Stefanos Vasileiadis, M.A. M.A. B.A.

Stefanos Vasileiadis, M.A. M.A. B.A.
Stefanos Vasileiadis wurde 1985 in Thessaloniki, Griechenland, geboren.
Er erhielt sein Diplom am staatlichen Konservatorium Thessaloniki.
Sein Bachelorstudium schloss er erfolgreich an der Universität Mazedonien in Thessaloniki ab.
2012 beendete er sein Masterstudium für Klavier – Kammermusik bei Prof. Mag. Till Alexander Körber an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz als Student der „State Scholarships Foundation, Greece”.
Er nahm an Meisterkursen griechischer und internationaler Pianisten teil, darunter Katerina Polyzoides-Sourvali, Janna Polyzoides, Caio Pagano, Paulo Alvares, Bernard Ringeissen, Dimitrios Toufexis, Martino Tirimo, Georgios Thumis, Till Alexander Körber, Oleg Marschev, Sven Birch sowie Reinhold Puri-Jobi.
Er gewann den 1. Preis beim Nationalen Klavierwettbewerb in Griechenland (2011), wie auch den 1. Preis beim Klavierwettbewerb der ABPU Linz (2012). Seit September 2013 ist er Ballettkorrepetitor am Landestheater Linz.


Franz Wachlmayr
Geboren 1967 in Grieskirchen
Erster Instrumentalunterricht im Alter von 6 Jahren
Mit 9 Jahren erster Tenorhornunterricht, später gleichzeitig Unterricht im Fach Posaune.
Nach der Matura am BORG Grieskirchen Studium am Mozarteum Salzburg.
Seit 1990 Lehrer im Oö Landesmusikschulwerk.
Langjährige Tätigkeit als Kapellmeister zuerst beim MV Meggenhofen und ab 2005 beim MV Hofkirchen /Tr.
Mitwirkung in den verschiedensten Ensembles, unter anderem 17 Jahre Mitglied der Brass Band Oberösterreich.
17-jährige Tätigkeit als Funktionär beim Oö. Blasmusikverband

Mag. Alois Wimmer

Mag. Alois Wimmer
Erster Unterricht in den Fächern Akkordeon und Klarinette an der Stadtmusikschule Grieskirchen; Studium an der „Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mozarteum in Salzburg“ (Staatliche Lehrbefähigungsprüfung, Diplomprüfung im Fach Klarinette mit Auszeichnung, Sponsion zum Mag. art.); weitere Kurse und Seminare bei renommierten Musikern und Dirigenten;
Lehrer für Klarinette, Kammermusik, Musiklehre, Gehörbildung und Komposition an den LMS Grieskirchen und Bad Schallerbach;
als Klarinettist in verschiedenen Ensembles und Orchestern tätig;
seit 1988 intensive Beschäftigung mit Komposition.