Büro
Roßmarkt 9
4710 Grieskirchen
07248/62359
Mo 08:00 - 12:00 Uhr / 13:00 - 15:00 Uhr
Di 12:00 - 15:00 Uhr
Mi 08:00 - 13:00 Uhr
Do 08:00 - 12:00 Uhr / 13:00 - 15:00 Uhr
Fr 08:00 - 12:00 Uhr

Mag. Hermann Pumberger

Studium am Brucknerkonservatorium Linz und Mozarteum Salzburg
(Abschluss mit Auszeichnung)
Seit 2002 Lehrer im Oö. Landesmusikschulwerk
2015- 2022 Direktor der Landesmusikschule Attnang-Puchheim
seit 2022 Direktor der Landesmusikschulen Grieskirchen und Neumarkt/H
weitere Tätigkeiten:
Präsident des OÖ. Blasmusikverbandes
Leiter der OÖBV Bläserakademie
Kapellmeister der MMK Haag am Hausruck
Moderation und Zusammenstellung Radiosendung "Klingendes OÖ" beim ORF OÖ
07248/62359
Mo: 10:00 - 11:00 und nach telefonischer Vereinbarung
Di: 18:00 - 19:00
Standorte
Grieskirchen
Landesmusikschule Grieskirchen
Roßmarkt 9, 4710 Grieskirchen- Standort
- Unterrichtsangebot
Bad Schallerbach
Landesmusikschule Bad Schallerbach
Zweigstelle
Mozartstraße 3, 4701 Bad Schallerbach- Standort
- Unterrichtsangebot
Hofkirchen a.d.Tr.
Landesmusikschule Hofkirchen a.d.Tr.
Zweigstelle
Hauptstraße 24, 4716 Hofkirchen an der Trattnach- Standort
- Unterrichtsangebot
Lehrpersonen

Orestis Bakastathis, MA

Orestis Bakastathis, MA
Orestis Bakastathis wurde im Jahr 1993 in Griechenland geboren. Seinen ersten Gitarrenunterricht erhielt er im Alter von 14 Jahren.
Im Jahr 2016 schloss er sein Bachelorstudium im Konzertfach Gitarre an der Universität von Mazedonien in der Klasse von Prof. Elena Papandreou erfolgreich ab. Das Solistendiplom erreichte er im Jahr 2019 in der Klasse von Fotis Koutsothodoros mit höchster Auszeichnung und dem 1. Preis.
Sein Masterstudium im Konzertfach Gitarre schloss er im Jahr 2023 an der Universität Mozarteum ab, wo er von Prof. Eliot Fisk unterrichtet wurde. Im Oktober 2023 hat er sein Studium im Bereich der Alten Musik (Lauteninstrumente) an der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien begonnen, wo er in der Klasse von Prof. David Bergmüller studiert.
In den letzten Jahren gewann er viele Preise bei internationalen und nationalen Gitarrenwettbewerben in Griechenland und nahm er an zahlreichen Meisterkursen teil, mit Künstlern, wie zum Beispiel, Anton Baranov, Marcin Dylla, Goran Krivakopic, Vladimir Gorbach, Hubert Käppel u.a.
Als engagierter Pädagoge unterrichtete Orestis von 2016 bis 2020 an Musikschulen in Griechenland. Seit Februar 2022 ist er als Gitarrenlehrer am Landesmusikschulwerk OÖ tätig.

Mag. Jürgen Barth

Mag. Jürgen Barth
Erster Schlagwerkunterricht an der LMS Freistadt bei Gerhard Ziegler
1995 Matura am Musikgymnasium Linz
1995/1996 Militärmusik Oberösterreich
1989-2000 Student am Brucknerkonservatorium Linz für klassisches Schlagwerk
1989-1995 bei Dr. Karl Hundsdorfer und ab 1995 bei Prof. Leonhard Schmidinger
1998 Diplomabschluss des Konzertfachs am Brucknerkonservatorium Linz bei Prof. Leonhard Schmidinger
2000 Abschluss des IGP- Studiums mit Schwerpunkt Jazz
Meisterkurse bei verschiedenen Solo-Paukern, wie z.B.: Prof. Peter Sadlo (Münchner Philhrmoniker), Rainer Seegers (Berliner Philharmoniker), David Searcy (Mailänder Scala) und Anton Mittermaier (Wiener Philharmoniker)
2012 Abschluss des Konzertfachstudiums an der der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien bei Prof. Gerhard Windbacher und Prof. Anton Mittermayr
Seit 1998 unterrichte ich an Landesmusikschulen in Oberösterreich und Salzburg.
Derzeit unterrichte ich in den Landesmusikschule Pregarten, Bad Zell, Neumarkt/M und Bad Schallerbach.
Musikalische Erfahrungen künstlerische Tätigkeiten:
Gründungsmitglied der Schlagwerkensemble „Mallet Academy“ und der Gruppe „Schlaganfall“ „Prisma Percussion Salzburg“ unter Prof. Bogdan Bacanu ( internationaler Marimbasolist)
Mitglied des Marimbaduos „Mallet Vibration“und „Vibratasten", des Ensembles „Sonare Linz“, des Kurorchesters Bad Hall.
Mitglied der Band-Formation Hans Peter Gratz, Village Air und [Jazz@Work]
Substitut Tätigkeiten am „Landestheater Linz“, beim „Brucknerorchester Linz, beim „Mozarteum Orchester Salzburg“„Camerata Accademica Salzburg“, „Österreichisches Ensemble für Neue Musik Salzburg“, „Ensemble Aktuell“ unter von F.W. Möst
Substitut beim „Stadttheater Passau, “Wiener Accademy, RSO Wien, Substitut beim Niederösterreichischen Tonkünstler Orchester, Volksoper Wien, Opernballorchester Wien, Lehar Festival Orchester Bad Ischl, Kurorchester Bad Ischl

Rudolf Baumgartner, MA. BA.

Rudolf Baumgartner, MA. BA.
Geboren 1981 in Grieskirchen.
Erste musikalische Ausbildung an der Landesmusikschule Neumarkt am Hausruck.
Absolvierte 2001 die Reifeprüfung am Musikgymnasium in Linz.
2005 erste Diplomprüfung mit "Auszeichnung" abgeschlossen.
2008 folgt an der Anton Bruckner Universität in Linz der Abschluss des Masterstudiums im Fach Intrumentalpädagogik mit "Auszeichnung".
Freizeitbeschäftigungen: Sport, Kino, Computer

Geboren 1967
Erster Akkordeonunterricht mit 8 Jahren an der LMS Eferding.
Musikpädagogik und künstlerische Reifeprüfung am Brucknerkonservatorium.
Preisträgerin verschiedenster Wettbewerbe. Rege Konzerttätigkeit v.a. mit Trio Caprice und Duo Novair.
Die Freude am gemeinsamen Musizieren führte zum Erlernen der Diatonischen Harmonika und zur Ausbildung "Musizieren mit behinderten Menschen".
Ich bin froh und dankbar diese 3 Fächer im Oö. Landesmusikschulwerk anbieten zu können

Florian Brandstetter, MA B.A. B.A.

Florian Brandstetter, MA B.A. B.A.
Florian Brandstetter ist Blockflötist und geht neben seiner internationalen Konzerttätigkeit auch dem Unterrichten nach. 2018 schloss er sein Bachelor-Studium an der Anton Bruckner Privatuniversität bei Michael Oman mit Auszeichnung ab. Dem folgte ein weiteres Studienjahr bei Carin van Heerden, Matthijs Lunenburg und Walter van Hauwe. Seinen Master schloss Brandstetter 2021 am Mozarteum Salzburg in der Konzertklasse von Dorothee Oberlinger und Matthijs Lunenburg ebenfalls mit Auszeichnung ab. Seit 2019 ist Brandstetter Vorstandsmitglied der ERTA-Österreich (European Recorder Teachers Association) und dort unter anderem für die Finanzen des Vereins zuständig. Im Jahr 2018 begann er am Landesmusikschulwerk Oberösterreich zu unterrichten und zwei Jahre später wurden ihm die Blockflötentechnik-Stunden der Studierenden an der Anton Bruckner Privatuniversität anvertraut. Im Studienjahr 2022/23 unterrichtet er die Blockflötenklasse am Tiroler Landeskonservatorium.
Als Blockflötist arbeitete Brandstetter im Rahmen zahlreicher Konzertreihen, die zum Teil auch im Fernsehen übertragen wurden, mit international renommierten Musikern zusammen. Unter anderem mit Mayumi Hirasaki, Marco Testori sowie den BlockflötistInnen Dorothee Oberlinger, Michael Oman, Paul Leenhouts und Kees Boeke. Brandstetter ist Gründungsmitglied des Ensembles [MokkaBarock], mit dem er es unter anderem ins Finale des Biagio Marini Wettbewerbes schaffte sowie den dritten Platz beim London international festival of early music Wettbewerb erreichte. Im Jahr 2024 wurde er mit dem prestigeträchtigen Barockmusikpreis beim Vienna International Music Competition ausgezeichnet.
Darüber hinaus war Brandstetter bereits mehrmals bei internationalen Opernproduktionen im Linzer Musiktheater sowie bei den Innsbrucker Festwochen zu hören. In der Saison 2022/23 war er zudem Mitglied des Brucknerorchesters bei der Opernproduktion „Rinaldo“.
Seit 2022 beschäftigt sich Brandstetter intensiv mit der Ausgabe von historischen Noten und Manuskripten, die bisher nicht verlegt sind und veröffentlicht diese im Selbstverlag. Für seine herausragenden Leistungen auf diesem Gebiet wurde er im Jahr 2024 mit dem Dieter W. Bäuerle Preis für Musik ausgezeichnet.

Klaus Bräuer

Klaus Bräuer
Musikalische Ausbildung:
erster Klarinettenunterricht mit 9 Jahren bei Heinz Paschinger, später Saxophon bei Klaus Dickbauer, Studium (Jazz- u. Popularmusik – Hauptfach Saxophon) bei Harry Sokal und Heinrich von Kalnein am Linzer Brucknerkonservatorium – Abschluss mit Auszeichnung; im Anschluss dort als Lehrer tätig.
Musikalische Zusammenarbeit u.a. mit:
Simply Red,?Ljubljana Radio Big Band, Jam 4 More ( '97 Support von Michael Jackson), Brucknerorchester Linz, Jose Ritmo y Cacao, Glenn Miller Orchestra (Wil Salden), El Quinteto, cms_Report, Bruckner's Unlimited, Helicopters, Sharp Eleven, Carin Cosa Latin Band, The Lineckers; Kai Eckhard de Camargo, Peter O’mara, Milagros Pinera, Yaqueline Castellanos, Luis Felipe de Armas, Gerardo Rosales, Gründer der Salsaband Sanmera;

Michela Sara De Nuccio, MA

Michela Sara De Nuccio, MA
Michela Sara De Nuccio studierte am Giuseppe Verdi Konservatorium Turin (Italien) bei Daniela
Carapelli und an der Musikakademie der Stadt Pinerolo bei Enrico Pace. Danach ging sie
ans Koninklijk Konservatorium nach Brüssel, wo sie bei Aleksandar Madžar ihr Masterstudium
cum laude abschloss.
Zur Zeit studiert Michela Sara De Nuccio Liedvokalbegleitung an der Kunstuniversität Graz bei
Julius Drake und Stacey Bartsch – Abschluss in Oktober – und sie hat abgeschlossen ihre Studien
in solistischem Klavierrepertoire bei Enrico Pace und Giorgia Alessandra Brustia in Italien
fort.
Sie ist Preisträgerin verschiedener nationaler und internationaler Wettbewerbe. Dazu zählen
der internationale Wettbewerb der Stadt Cantalupa, der „F. Mendelssohn Wettbewerb“ der
Stadt Alassio, die Wettbewerbe der Stiftung Pescetto der Stadt Mailand, der Stadt Cortemilia,
der “Ducale Lab” der Stadt Vercelli sowie der internationale Wettbewerb der Stadt Oleggio.
2016 und 2017 gewann sie überdies Stipendien der CRT Stiftung sowie der W. Baldasso Stiftung
der Stadt Turin. Weiters ist sie Stipendiatin des “De Sono Musikverein der Stadt Turin”.
2021 hat sie mit der Sopranistin Jerilyn Chou den „Zemlisnky Preis“ an dem dritten „Helmut
Deutsch Lied Wettbewerb“ in Wien gewonnen.
Meisterkurse bei Pavel Gililov, Dominique Merlet, Fabio Bidini, Homero Francesch, Michel Béroff
, Andrea Lucchesini, Klaus Kaufmann, Christa Bützberger (Musikalische Phänomenologie),
Gianluca Cascioli, Peter Lang und Roland Krüger runden ihre Studien ab.
Ihr Studium führte die Pianistin an zahlreiche italienische und internationale Konzerthäuser
und Festivals wo sie sowohl als Solistin als auch mit Kammermusik und mit Liedbegleitung
der Sängern auftrat. Die Festivals „Turin spielt Mozart“, „Musik auf dem Hof“ am Königshof
der Venaria, das International Festival Ysaÿe’s Knokke in Knokke-Heist (Belgien), Festival
Unione Musicale Turin, Theater Turin, Neuberger Kulturtage 2021, das Auditorium Parnassos
in Athen (Griechenland), Hugh Hodgson Concert Hall (Athens, USA), oder der Salle Munch der
École Normale de Musique in Paris, Sawallisch Stiftung, Teatro Vittoria (Turin), Graz Musikverein
sind nur einige Stationen ihres Schaffens. Am 6. August 2019 nahm sie an dem Konzert
zum Gedenken an die Opfer der Atombombe in Hiroshima teil.
Interessiert an zeitgenössischer Musik nahm sie 2018 an einer Kollaboration mit dem Koninklijk
Conservatorium Brüssel teil, wo sie im Ensemble „Lichtbogen“ von K. Saariaho spielte.
In den letzten Jahren unterrichtete sie Klavier als Assistentin am „G. Verdi " Konservatorium
vom Turin und in privaten Musikschulen. Weiteres hegt sie Interesse für verschiedene Unterrichtsmethoden.
Außerdem besuchte als Teilnehmerin verschiedene Psychologie Seminare
und Workshops für instrumentale Studienmethoden, u.a. beim italienischen Pianisten und
Pädagogen R. Prosseda.
Ihre Tätigkeit als Liedbegleiterin führt sie zu Auftritten mit Sängern aller Art
Staatsangehörigkeit: mit der Mezzosopranistin Klaudia Tandl brachte er ein Liederprogramm
zum Thema „Suleika“ von J. W. Goethe in Italien im Rahmen eines Projekts des Turiner
Vereins De Sono und sie wird begleiten im 2023 in der Grazer Musikverein die Sopranistin
Corina Koller mit einem Programm über Robert Stolz.
EMail-Kontakt. [

Mag. Barbara Denkmayr-Samhaber

Mag. Barbara Denkmayr-Samhaber

Aleksandra Dragosavac, M.A.

Aleksandra Dragosavac, M.A.
Aleksandra Dragosavac wurde 1990 in Belgrad, Serbien geboren, wo sie bei Frau Prof. Nevena Popovic an der Fakultät für Musik (Hochschule für Kunst in Belgrad) studierte. Im Jahr 2013 hat sie ihr Klavierstudium mit Auszeichnung absolviert. Als Studentin war sie Preisträgerin zahlreicher Musikwettbewerbe in Serbien sowie im Ausland. Zwischen 2013 und 2014 war sie Trägerin des renommierten Dositeja – Stipendiums als eine der besten Musikstudenten Serbiens, sowie des ,,Slobodanka Milosevic-Savic´´ Preises als eine der besten Studentinnen der Fakultät für Musik in Belgrad.
Von 2013-2016 war sie als Klavierlehrerin in der Musikschule Vladimir Ðordevic in Belgrad tätig.
Sie nahm als Solistin aber auch als Mitglied der verschiedenen Kammermusikensembles an zahlreichen Festspielen in Balkan und Asien teil. Zum Beispiel Sarajevo Kammermusik Fest (2014); 47. BEMUS – Musikfestival in Belgrad, Serbien (2015); Festival Tisin cvetin Novi Knezevac, Serbien (2016); Sommer Musik Festival in Vrsar, Croatien (2017); Musikwoche in Harbin, China (2018); Seiji Ozawa Festival in Matsumoto, Japan (2019) .
Im August 2018 zusammen mit Aleksandar Jovancic (Akordeon) als Duo wurde beim Internationalen Wettbewerb in Harbin, Kina den 3. Preis gewonnen
Ab Oktober 2016. studiert Aleksandra beim Herrn Prof. Alexander Till Körber an der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz zwei Richtungen: Kammermusik Master (mit Auszeichnungen im October 2018 absolviert) und Klavier Konzertfach Master.
2021/2022 als Korrepetitorin an der Anton Bruckner Privatuniversität tätig.
Seit September 2020 Klavierlehrerin im Oö. Landesmusikschulwerk.

Marlene Duschek, B.A.

Marlene Duschek, B.A.
Marlene Duschek (29.08.00), geboren in Grieskirchen
Musik verbindet, inspiriert und motiviert!
Berufserfahrung:
· Seit 2016 Korrepetitorin bei der Chorwerkstatt im Bildungshaus Schloss Puchberg
· Seit 03.2022 Elementare Musikpädagogin im Kindergarten Krenglbach
· Seit 09.2022 Chorleiterin in der Volkschule Krenglbach
· Seit 12.2022 Elementare Musikpädagogin in den Landesmusikschulen Haag am Hausruck, Pram, Grieskirchen, Hofkirchen a.d.Tr. und Perg (Musikwerkstatt)
· Seit 09.2023 Inklusion im Assista Altenhof (Musik & Medien)
Ausbildung:
· Elementare Musikpädagogik (PBA) 2019-2023
- Schwerpunkt Jazz Klavier
- Schwerpunkt Musizieren mit Menschen mit Beeinträchtigung
Instrumental- und Gesangsunterricht:
· Klavier Jazz (bei Martin Gasselsberger und Dejan Pecenko)
· Gesang Klassik (bei Guido Baehr)
· Gesang Jazz (bei Petra Linecker)
· Percussion (bei Herwig Stieger)
Musicalproduktionen/rollen:
· A fairy horror tale (2009, Manglburg Grieskirchen)
· Oliver (2013, Stadttheater Wels)
· The Wiz (2016, Stadttheater Wels)
· Shrek (2018, Stadttheater Wels)
· Elisabeth (2018, Stadttheater Wels)
Weitere (musikalische) Aktivitäten:
· Vereinsmitglied im Theater Meggenhofen
· Umrahmung diverser Veranstaltungen, Hochzeiten und Taufen

Anna Elnikova, M.A. B.A.

Anna Elnikova, M.A. B.A.
Musik hat ihr ganzes Leben lang begleitet und geprägt. So begann sie im Alter von 6 Jahren Klavierunterricht zu nehmen. In Moskau hat Anna ihr Studium des Sologesangs am Musikcollege des staatlichen Tschaikowski - Konservatoriums abgeschlossen, wobei sie nebenbei auch Konzerte gesungen, gespielt, komponiert sowie privat unterrichtet hat.
Danach brachte sie die Liebe zur Musik aus Russland nach Österreich. Im Jahr 2016 hat sie den Lehrgang für Elementare Musikpädagogik an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien abgeschlossen. Im Jahr 2021 schloss sie das Studium Elementare Musikpädagogik mit Schwerpunkten Klavier und Kinder- und Jugendchorleitung an der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz ab. Seit 2013 unterrichtet Anna Elnikova freiberuflich Kindermusikgruppen und seit 2022 ist im Oö. Landesmusikschulwerk tätig.

Mag. Silvia Feldmaier, B.A.

Mag. Silvia Feldmaier, B.A.
Geboren 1981 in Grieskirchen
Ab dem Alter von 5 Jahren Tanzunterricht – insgesamt 14 Jahre bis zu Studienbeginn – „Rhythmisch-musikalische Erziehung/Ballett“ anfangs an der LMS Wels, später an der LMS Grieskirchen;weiters zwei Jahre Rhythmische Sportgymnastik.
Ab dem Alter von 6 Jahren Klavierunterricht an der LMS Grieskirchen, im Jahr 2000 in Klavier im BORG Grieskirchen maturiert.
Studium “Pädagogik für Modernen Tanz” am Konservatorium Wien, Privatuniversität, sowie “Musik- und Bewegungserziehung (Rhythmik)” an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Es folgten zahlreiche Workshops und Fortbildungen im Bereich Zeitgenössischer Tanz, Hip Hop, Kindertanz und Yoga.
Vor der LMS Grieskirchen unterrichtete ich viele Jahre in Wien (Tanzwerkstatt, Studio an der Wien, etc.) und Niederösterreich (Musikschulverband Maria Anzbach/Eichgraben) sowie in Oberösterreich an den Musikschulen Vorchdorf, Peuerbach und Natternbach. Weiters halte ich zahlreiche Tanzworkshops für Kinder, Jugendliche und Erwachsene in Wien, Niederösterreich und Oberösterreich ab, leite diverse Tanzprojekte an Schulen und gebe Fortbildungen für Tanzpädagogen.

Elisabeth Fernandez, M.A. B.A. Bakk.art.

Elisabeth Fernandez, M.A. B.A. Bakk.art.
(geboren 1991 in Linz)
stammt aus einer Musikerfamilie aus Feldkirchen an der Donau
Mit 12 Jahren erster Unterricht am Fagott
Matura 2009 am Khevenhüllergymnasium
Studium IGP in Wien und Detmold mit Hauptfach Fagott.
Schwerpunkte: Ensembleleitung, Chorleitung und Elementare Musikpädagogik
Studium Konzertfach Fagott an der Anton Bruckner Privat Universität Linz
Unterrichtstätigkeit im OÖ Landesmusikschulwerk seit 2014 Mitwirkung in einigen Ensembles und Orchestern,
zB.: Johann Strauß Ensemble Linz, Detmolder Kammerorchester, OÖ Jugendsinfonieorchester, Wiener Jeunesse Orchester, Fagott Trio Agathe
"Die Begeisterung für die Musik wurde mir schon in die Wiege gelegt.
Ich spiele Klavier seit ich 8 Jahre alt bin und habe vorher auch Blockflöte und Querflöte gelernt.
Mit 12 Jahren probierte ich dann das Fagott und war sofort begeistert von diesem Instrument.
Diese Freude möchte ich an meine Schüler weitergeben.“

Sandra Freimüller, M.A.

Sandra Freimüller, M.A.
Musikalischer Werdegang
Im Alter von 14 Jahren Gitarrestudium am Bruckner-Konservatorium Linz bei Prof. Marianne Waidhofer.
1993 Matura am BORG Grieskirchen (mit Schwerpunkt Musik).
Instrumentalpädagogikstudium
Hauptfach Gitarre, Schwerpunkt Querflöte – Staatliche Lehrbefähigungsprüfung 1997.
Danach weiterführendes Studium an der Universität Mozarteum Salzburg bei Prof. Wolfgang Guttmann.
Masterstudium Gitarre an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz bei Prof. Michael Langer – Masterabschluss mit ausgezeichnetem Erfolg.
Seit 1995: Unterrichtstätigkeit im OÖ Landesmusikschulwerk.
Zahlreiche Meisterkurse bei namhaften Gitarristen wie Marco Tamayo, Alvaro Pierri, Joaquin Clerch, Konrad Ragossnig, Olaf van Gonnissen, u. a.
Einladungen als Jurorin bei Musikwettbewerben und als Dozentin bei Gitarreseminaren.
Konzerttätigkeit
Mitwirkung bei Orchester- (OÖ Jugendsinfonieorchester, Eventus Musicus, SBO Sinfonietta, …) und Musicalproduktionen (Elisabeth, Tanz der Vampire, …)
Kammermusikalische Projekte mit Wooden Affair, Wood & Voice, Trio Milonga, Classic Strings, …
Mitwirkung bei Lesungen mit den Autoren Thomas Baum, Alois Brandstetter, Roland Girtler, u.a.
Pädagogischer Schwerpunkt der letzten Jahre
Intensive Beschäftigung mit „Elementarer Musikpädagogik im Instrumentalunterricht“.
Regelmäßige erfolgreiche Teilnahme ihrer Schüler:innen beim Wettbewerb „Prima La Musica“ (solistisch als auch im Ensemble) – erste Preise sowohl auf Landes- als auch auf Bundesebene.
Besondere Freude: Viele ihrer ehemaligen Schüler:innen haben ihr Hobby, das Gitarrespielen, zum Beruf gemacht.

Werner Gittmaier

Werner Gittmaier
Musikalischer Lebenslauf
1982 erster Schlagwerkunterricht an der LMS Grieskirchen bei Johann Trenker
1984 Privatunterricht am Schlagwerk bei Josef Gumpinger
1990 Kapellmeisterkurs an der LMS Andorf bei Thomas Doss
1993 Beginn des Schlagwerkstudium bei Johann Gschwandtner und Schwerpunktstudium Blasorchesterleitung bei Johann Mösenbichler an der Bruckner Uni Linz
1997 Abschluss Instrumental Gesang Pädagogik Studium
1999 Abschluss Konzertfachstudium Schlagwerk bei Leonhard Schmiedinger
1997-2000 Unterricht im Fach Blasorchesterleitung bei Jo Conjaerts in Belgien
1996-2013 Kapellmeister des MV Wendling
1992-2014 Orchestertätigkeit beim Bruckner Orchester Linz, Camerata Salzburg,
OÖ Jugendsymphonieorchester, SBO Ried, Innviertler Symphonieorchester, Lorfeo Barockorchester, Symphonieorchester der Bruckner Uni Linz, Militärmusik OÖ

Mag. Kerstin Lucia Groß

Mag. Kerstin Lucia Groß
Mag. Kerstin Lucia Groß
Nach der Matura am Musikgymnasium Dreihackengasse in Graz absolvierte Kerstin sowohl das IGP-Studium für Volksmusikinstrumente (Diatonische Harmonika, Akkordeon, Diatonisches und Chromatisches Hackbrett) am Johann-Josef-Fux-Konservatorium in Graz, als auch das Magisterstudium im Fach Diatonische Harmonika an der Universität Mozarteum Salzburg mit Auszeichnung.
Neben ihrer Leidenschaft als aktive Volksmusikantin, Volkstänzerin und Volksmusikvermittlerin wurde ihr Interesse aber auch für die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Volksmusik geweckt. Diese gibt sie seit 2017 als Lehrbeauftragte an der Universität Mozarteum Salzburg im Department Musikwissenschaft mit Schwerpunkt Volksmusikforschung und Volksmusikvermittlung weiter und lebt ihren Wissendurst auch in Form von Vorträgen bei (inter)nationalen Symposien und im PhD-Studium mit der Verfassung ihrer Dissertation aus.
Als Musikvermittlerin ist sie aber nicht nur in der Landesmusikschule tätig, sondern unterrichtet auch als Lehrerin in der Mittelschule. Des Weiteren spiegelt sich ihr Vermittlungsfokus auch in ihrer Referententätigkeit bei Volksmusikseminaren in Österreich, Ober- und Niederbayern und Südtirol wider, sowie als Initiatorin und Leiterin volksmusikalischer Weiterbildungen und in der Jurytätigkeit im In- und Ausland bei unterschiedlichen musikalischen Wettbewerben für junge Musizierende (Prima la Musica, Steirischer Hackbrettwettbewerb, Volksliedsingen für steirische Kinder- und Jugendchöre, Harmonika-Weltmeisterschaft, Volksmusikwettbewerb der Autonomen Provinz Bozen).

Berk Günay, BA MA.

Berk Günay, BA MA.
AUSBILDUNG
Universität Mozarteum Salzburg
Bachelorstudium und Masterstudium Gitarre
Bilkent University Music and Performing Arts High School
MEISTERKURSE
Zoran Dukic, Sharon Isbin, Matthias Seidel, Roland Dyens, Costas Cotsiolis, Aniello Desiderio und viele andere
PREISE
02/2020 2nd Guitar Concerto Competition and Festival Groningen
• Finalist
• GuitarEXPO Concert Winner Performer
11/2017 Internationales Gitarrenfestival Tübingen • 1. Preis Antonio Lauro Guitar Competition
09/2013 1. Lycia Guitar Interpretation Competition • 3. Preis
09/2014 2. Lycia Guitar Interpretation Competition • 3. Preis
BERUFSERFAHRUNG als Gitarrenlehrer
seit 2022 Landesmusikschulwerk Gitarrenlehrer
seit 10/2019 Corner Jugend und Kulturzentrum
2014 - 2015 Bilkent University Early Music Education
seit 2014 Privatunterricht

Christian Haidinger-Greifeneder

Christian Haidinger-Greifeneder
Studium am Brucknerkonservatorium Linz und am Tiroler Landeskonservatorium (Lehrbefähigung für Zither); Beschäftigung mit der Implementierung alternaiv pädagogischer Ansätze und Haltungen im Instrumentalunterricht. Seit 1997 Unterrichtstätigkeit im Oö. Landesmusikschulwerk, große Leidenschaft für Gruppen- und Ensembleunterricht. Vorliebe für traditionelle, improvisierte Tanz- und Bordunmusik („die Partie“, „Hermann-Fritz-Coverband“, ...); Spielt in sich wandelnden Formationen.
Nach handwerklicher Lehre IGP-Studium in Linz und Innsbruck. Abschluss in Innsbruck im Hauptfach Zither. Große Spiellust auf diversen Instrumenten und in verschiedenen musikalischen Stilen. Unterrichtstätigkeit an oö. Landesmusikschulen seit 1997 in den Fächern: Zither, Diatonische Harmonika, Hackbrett und diversen Ensembles.

Rita Heitzinger

Rita Heitzinger
Wer: Ich heiße Rita Heitzinger, bin 1968 geboren und in Eferding aufgewachsen.
Wo: Seit 1991 lebe ich in Grieskirchen.
Was: Mein erstes Instrument war die Blockflöte. Daraus entwickelte sich eine "lebenslange Liebe". Später begann ich zusätzlich mit dem Klavierspiel.
Ich besuchte das Musikgymnasium in Linz und studierte Blockflöte am Bruckner-Konservatorium. Seit dieser Zeit interessiere ich mich auch für den Tanz.
Anschließend begann ich mit den Ausbildungen Instrumentalpädagogik (Blockflöte) und Künstlerischen Tanz und Tanzpädagogik (bei Erika Gangl).
Seit 1991 unterrichte ich an den Landesmusikschulen Peuerbach/Natternbach und Eferding.
Warum: Ich möchte meine Schüler mit dem "Virus" Blockflöte und Tanz anstecken, um gemeinsam viel Freude an dieser "Krankheit" zu haben.
Was noch: Mit Wirduos (ein musikalisches Duo der besonderen Art) gab es in den letzten Jahren zahlreiche Auftritte. Ich bin ausgebildete Kunsttherapeutin und Lebens- und Sozialberaterin.

Johanna Heltschl, B.A. B.A.

Johanna Heltschl, B.A. B.A.
Johanna Heltschl
Johanna Heltschl begann ihre musikalische Ausbildung bereits im Kindesalter auf den Instrumenten Blockflöte, Gitarre und Klavier. Die Abschlussprüfung auf der Querflöte an der LMS Grieskirchen im Jahr 2009 und das darauf folgende Musikstudium an der A. Bruckner Privatuniversität, bildeten den Grundstein für ihren weiteren musikalischen Werdegang.
Den Titel „Bachelor of Arts“ erlangte sie 2014, durch den ausgezeichneten Abschluss in den Fächern Musikalische Früherziehung und Querflöte.
Seit den Schuljahr 2016/17 ist Johanna Heltschl als Lehrerin in diesen Fächern, an mehreren Schulen den Landesmusikschulwerks OÖ tätig.
Nach ausgezeichnetem Abschluss der Kapellmeisterausbildung am Landesmusikschulwerk bei Mag. Hermann Pumberger, ist Johanna Heltschl nun seit 2014 als Kapellmeisterin tätig.
Nationale und internationale Meisterkurse, Fortbildungen und Wettbewerbe im Fach Dirigieren/Blasorchesterleitung, absolvierte Johanna Heltschl unter anderem bei Isabelle Ruf-Weber, Prof. Maurice Hamers, Thomas Doss, Mag. Thomas Ludescher, Miguel Etchegoncelay, Marc Heron, Morton Wensberg, Frank Ticheli, Douglas Bostock, Gary Hill uvm.
Mit dem Bacherlorstudium Dirigieren setzt Johanna seit 2018 ihre Ausbildung als Dirigentin an der A. Bruckner Privatuniversität bei Prof. Johann Mösenbichler fort.

Mag. Irene Hinum

Mag. Irene Hinum
Irene Hinum (Irene Hinum-Saaremäe) stammt aus Tallinn, Estland, wo sie am Konservatorium (Estnische Musik Akademie) studierte und 1991-1993 als Solokorrepetitorin arbeitete.
1994 legte sie an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in München ihr Meisterpodium Diplom ab.
Seit 1996 wohnhaft in Grieskirchen.
1997 Magistra Artium aufgrund von Zeugnissen und Konzertauftritten in In- und Ausland nostrifiziert.
Seit Oktober 2001 Lehrtätigkeit als Klavierlehrerin an der Lms Grieskirchen und Hofkirchen.
2015: CD „Iberia“

Martin Hofinger

Martin Hofinger
Ausbildung und beruflicher Werdegang:
- erster Unterricht am Kontrabass an der LMS Ried bei Wolfgang Litterak
- danach Studium am Anton Bruckner Konservatorium Linz bei Prof. Anton Schachenhofer
- 2001 Konzertfachdiplom
- Orchester und Solo-Kurse bei den Wiener Philharmonikern, Prof. Johannes Auersperg und Dane Roberts
- seit 1999 als Lehrer für Kontrabass tätig
- derzeit an den Landesmusikschulen Ried, Peuerbach, Andorf, Grieskirchen und Braunau
Mein besonderes Interesse gilt dem historischen Kontrabass (Violone), auf diesem Gebiet Engagements bei L'Orfeo Barockorchester Linz, Wiener Akademie, Concilium musicum Wien, Les Musicien du Louvre-Grenoble
Unterricht:
Beim Unterrichten finde ich es besonders spannend, dass man mit dem Kontrabass alle Stilrichtungen und ein besonders breites Altersspektrum abdecken kann.
Es ist aufgrund spezieller Kinderinstrumente möglich, bereits ab dem 6. Lebensjahr das Bassspielen zu erlernen. Hierzu stehen natürlich Leihinstrumente zur Verfügung

Miriam Magdalena Humer, B.A.

Miriam Magdalena Humer, B.A.
Sie erhielt ihren ersten Geigenunterricht mit 4 Jahren als Lehrpraxisschülerin am damaligen Brucknerkonservatorium. Ein Jahr später wechselte sie an die Musikschule der Stadt Linz zu Marcus Wall; bei dessen Bruder Thomas begann sie mit 7 auch mit dem Cellounterricht.
Von 2012 bis 2017 besuchte Miriam das Linzer Musikgymnasium und erhielt währenddessen Violinunterricht bei Burghard Tölke an der Landesmusikschule Wels. 2014 entdeckte sie dann die Liebe zur Bratsche und nahm an einigen Meisterkursen und Wettbewerben teil. Unter anderem führten sie Kurse zu Wilfried Strehle, Dominica Falger, Josef Sabaini, Rudi Berger, Benjamin Ziervogel, Igor Petrushevski und Paul Gulda.
Von 2019 bis 2023 absolvierte sie den pädagogischen Bachelor auf der Viola bei Laura Maria Jungwirth an der Anton Bruckner Privatuniversität und führt das Studium derzeit im Master fort. Seit Oktober 2022 studiert sie dort ebenfalls Violine bei Prof. Albert Fischer.
Miriam ist besonders in Oberösterreich in unterschiedlichsten Orchestern und kammermusikalischen Formationen vertreten; unter anderem im Collegium Ennsegg, dem Altomonte Orchester, der Sinfonia Christkönig und vielen weiteren.

Mag. Gregor Illitsch

Mag. Gregor Illitsch
Musikalischer Werdegang Gregor Illitsch:
Nach ersten Jahren in der Lms Wechsel ans Musikgymnasium Linz und ans Linzer Brucknerkonservatorium. Gleich nach der Absolvierung des Militärdienstes begann die Unterrichtstätigkeit im OÖLMSW. Neben der arbeitsreichen Tätigkeit als Klarinetten/Saxofonlehrer weiterführende Studien an der Musikuniversität Wien mit Lehrbefähigung in Klarinette und Saxofon und künstlerisches Diplom in Klarinette mit mag. art.
Als Substitut mehrerer namhafter Orchester und Mitglied vieler Kammerensembles ging die Reise nach Tokio-New York-Moskau-Kappstadt-Europas Städte…….
Langjähriger Klarinettist bei den Operetten Festspielen Bad Ischl.
Wirkte mit im Passauer Theater und bei den Salzburger Festspielen.
Die persönliche Erfahrung mit Musik versuche ich immer in meinen Unterrichtsstunden zu vermitteln. Sei es aktiv zu musizieren oder auch zuzuhören. Musik ist heilend und glücklich machend.

Mag. Verena Jäger, B.A.

Mag. Verena Jäger, B.A.

Theresa Krajoski, M.A. B.A.

Theresa Krajoski, M.A. B.A.
- Matura am Bundesgymnasium Vöcklabruck
- Hornstudium an der A. Bruckner Privatuniversität Linz bei Markus Obmann
- Studienschwerpunkte: Musizieren mit Menschen mit besonderen Bedürfnissen, Kulturmanagement und Musikvermittlung
Warum Musik?
"Im Wesen der Musik liegt es, Freude zu bereiten." [Aristoteles]
Es macht mir große Freude Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen das Wesen der Musik weiterzugeben.

Gerda Krämer

Gerda Krämer

Maria Kratochwill

Maria Kratochwill
Studium Querflöte Konzertfach und Instrumental- und Gesangspädagogik am Bruckner-Konservatorium Linz (bei Prof. Karl Trawöger und Gisela Mashayekhi-Beer)
Lehrbefähigungsprüfung 1991
Diplomprüfung 1995
Seit September 1990 als Lehrer für Querflöte an der LMS Grieskirchen tätig
Abschluss Blasorchesterleitung des OÖLMSW 1998
Von 1991 bis 2000 Kapellmeister des Musikvereins Hofkirchen/Trattnach

Anja Kreuzhuber, B.A. B.A.

Anja Kreuzhuber, B.A. B.A.
Ausbildung: Instrumentalpädagogik und Konzertfach Violine an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz
Ich liebe mein Fach weil: Die Violine und aber auch die Viola haben eine extrem umfangreiche Klangpalette und man kann in den verschiedensten Formationen und Musikstilen musizieren.
Lieblingsmusik: Symphonien von Bruckner und Mahler sind schon einmalig; jedoch spiele ich auch sehr gerne Barock, Klassik, Volksmusik, Musicals und andere Genres.
Meine Stärken: geduldig - einfühlsam - zielstrebig
Hobby: Natur genießen
(Musik)pädagogik bedeutet für mich: Andere Menschen für meine Leidenschaft für Musik zu begeistern.
Gegenwärtigemusikalische Projekte:
- seit 2016: Substitutin im Bruckner Orchester Linz
- Musicalproduktion im Musiktheater Linz
- Mozartensemble OÖ Sinfonia Christkönig usw.
Fächer: Violine, Viola

Anna Krotthammer

Anna Krotthammer
Ausbildung/Künstlerische Aktivitäten:
IGP Studium an der Bruckneruni Linz bei Wilfried Tachezi und Andreas Pözlberger, Kammermusikkurse bei Heidi Litschauer und Susanne Riebl-Ehn.
Mitwirkung bei verschiedenen Orchesterprojekten z.B. Collegium Ennsegg, Ensemble Sonare und SBO Sinfonietta.
Lieblingsmusik, Lieblingskomponist: Kammermusik von Mozart, Schubert, Schumann, Brahms und Mahler
Hobbies: Kino, Wandern, mit Freunden musizieren

David Loimayr

David Loimayr
Mein musikalischer Werdegang begann schon in früher Kindheit auf dem Klavier. Mit ca. 13 Jahren entdeckte ich dann die Gitarre als mein Lieblingsinstrument. Im Alter von 14 Jahren spielte ich bereits in einer Rockband, mit der ich fast 10 Jahre lang Konzerte in ganz Österreich bestreiten durfte. Während meines Studiums der Jazz- und Popularmusik in Wien tauchte ich immer tiefer in verschiedene Musikrichtungen von Blues, Jazz über Elektronische Musik, Reggae und jegliche Arten der Rockmusik ein. Seither gebe ich mein Wissen mit großer Freude an meine Schülerinnen und Schüler weiter. Ich unterrichte an den Landesmusikschulen Grieskirchen und Hartkirchen und am BORG Ried im Innkreis, wo ich auch ein Pop/Rock Ensemble und die Schulband leite.

Toranj Mashayekhi, BA

Toranj Mashayekhi, BA
Toranj Mashayekhi (*1995, Iran) ist Pianistin, Chor- und Ensembleleiterin sowie engagierte Musikpädagogin. Nach ihrem Bachelor-Abschluss an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (mdw) setzt sie ihr Masterstudium in Instrumental- und Gesangspädagogik im Fach Klavier – Klassik fort. Während ihres Studiums spezialisierte sie sich auf Chor- und Ensembleleitung und leitet derzeit einen Chor in Niederösterreich.
Seit 2019 unterrichtet sie Klavier in Wien und ist seit 2024 zusätzlich im Landesmusikschulwerk Oberösterreich tätig. Ihr Unterrichtsansatz verbindet Technik, Interpretation, Improvisation und Gehörbildung, mit dem Ziel, ihre Schüler*innen zur eigenen künstlerischen Ausdrucksweise zu führen.
Neben ihrer pädagogischen und künstlerischen Arbeit entwickelt sie innovative, interdisziplinäre Konzertformate und Musikvermittlungsprojekte. In diesem Rahmen initiierte sie einen Workshop mit einer MINT-Klasse in Wien, der Musik mit naturwissenschaftlichen Fächern verband.
Als Pianistin tritt sie regelmäßig als Solistin und Kammermusikerin auf, mit besonderem Interesse an zeitgenössischer Musik und alternativen Konzertformaten.

Wolfgang Mayer, M.A. M.A.

Wolfgang Mayer, M.A. M.A.
Ausbildung/bisherige berufliche Aktivitäten:Musikgymnasium Linz
Studium "Musikerziehung" am Mozarteum Salzburg
Studium "Komposition" an der Anton Bruckner Privat Universität (Master of Arts mit Auszeichnung 2004)
Studium "Chorleitung" an der Anton Bruckner Privat Universität (Master of Arts mit Auszeichnung 2009)Unterrichtstätigkeiten:Seit 2008 in der Chorleiterausbildung im Oö. Landesmusikschulwerk tätig.
Singschulchöre – Karenzvertretung in der LMS Lenzing und LMS Frankenburg, diverse Krankenstandsvertretungen
Leiter von Chorleitungskursen (u.a. auf der Singwoche des Chorverbandes Oberösterreich seit 2009)Künstlerische Aktivitäten:Landeschorleiter-Stellvertreter im Chorverband Oö. (seit 2015)
Regionalchorleiter der Chorregion 1, Linz - Hausruck im Chorverband Oö. (seit 2007)
Leiter des Hans Sachs Chores Wels (seit 2009)
Leiter der Chorgemeinschaft Freistadt (seit 2012)
Leiter der Chorgemeinschaft Leonding (seit 2018, nur weltliches Programm)
Leiter des Männerchores auf der Singwoche des Chorverbandes Oö. (seit 2014)
Leiter von Benefiz- oder Projektchören
Komponist und Arrangeur von Chormusik und Instrumentalmusik
Mehrere Preise bei Kompositions- und Chorwettbewerben

Elke Elisabeth Mühlböck

Elke Elisabeth Mühlböck
Meinen ersten Querflötenunterricht erhielt ich 2010 bei Jutta Wallner an der LMS Schärding, wo ich meine Musikschullaufbahn schließlich auch mit der Audit of Art Prüfung im Herbst 2021 unter der Betreuung von Jutta Wallner und Anita Putz beendete. Gleichzeitig begann ich das Instrumentalpädagogik Studium an der Anton Bruckner Privatuniversität im Hauptfach Querflöte bei Prof. Norbert Girlinger. Ein Jahr später folgte das Schwerpunktstudium Elementare Musikpädagogik, ebenfalls an der Anton Bruckner Privatuniversität.
Seit Herbst 2024 unterrichte ich nun am oberösterreichischen Landesmusikschulwerk in den Fächern Querflöte, Querflötenensemble und Musikwerkstatt.
Neben meinem Studium und meiner Stelle am LMSW spiele ich zudem in verschiedenen Orchester Formaten, wie dem Wind Project of Schärding, dem Landesjugendblasorchester OÖ und als Substitutin bei der Militärmusik OÖ. Auch verschiedene Ensembleprojekte mit Studien- und Orchesterkolleg:innen gehören zu meinem Berufsalltag dazu.
Neben meiner Tätigkeit als Flötistin bin ich außerdem Sängerin in verschiedenen Jazzformationen und Brassbands, leite immer wieder Ensembles und Jugendorchester im Blasmusikbereich und engagiere mich im Bereich der EMP und der Jugend.

Bernhard Mühringer, B.A.

Bernhard Mühringer, B.A.
Geboren 1982 in Ried i.I.
Erster Trompetenunterricht an der LMS Ried mit 9 Jahren.
1999-2006 Studium an der Anton Bruckner Privatuniversität bei Prof. Josef Eidenberger und Bernhard Bär, von 2004-2008 am Mozarteum Salzburg bei Prof. Hans Gansch.
2003 1.Preisträger bei dem damals größten Österreichischen Musikwettbewerb „Gradus ad Parnassum“
2002-2004 Mitglied des European Union Youth Orchestras und damit verbundene Auftritte in den größten Konzertsälen Europas.
Seit 2007 Unterrichtstätigkeit am Landesmusikschulwerk für Trompete und Flügelhorn.

Robert Müllner, MA. BA.

Robert Müllner, MA. BA.
Der Grieskirchner Robert Müllner begann seine musikalische Laufbahn an der LMS Grieskirchen, an der er mehrere Jahre Klarinette lernte. Nach einigen sehr guten Erfolgen beim Wettbewerb „Prima La Musica“ und der Abschlussprüfung „Audit of Art“ auf der Klarinette wechselte er im Alter von 17 Jahren zum Saxophon. Dies führte ihn ein Jahr später an die Anton Bruckner Privat-Universität an der er klassisches Saxophon bei Mag. Peter Rohrsdorfer, Klarinette bei Mag. Gernot Fresacher und Jazz-Saxophon bei Mag. Florian Bramböck und Harry Sokal studierte.
Konzertauftritte im klassischen Bereich mit dem RSO Wien (Cornelius Meister), dem Brucknerorchester Linz (Dennis Russel Davis), dem Niederösterreichischen Tonkünstler-Orchester und dem Vienna Saxophonic Orchestra.
Als Jazzsaxofonist und Klarinettist ist er unter anderem mit dem ‚Upper Austrian Jazz Orchestra‘ (UAJO) tätig. In dieser Formation gab es bereits zahlreiche Auftritte mit weltbekannten Jazz-Größen wie Mike Stern, Richard Bona, Mike Mainieri und Richard Galliano.
Weitere Engagements als Saxofonist mit dem führenden Tanzorchester ‚ptart Linz‘ und mit eigenen kleinen jazz-Formationen.
Musiker bei zahlreichen Musical-Produktionen in Linz (Landestheater), Bad Leonfelden, Bad Hall und Wels.
Seit dem Jahr 2010 Unterrichtstätigkeit für Klarinette und Saxophon am OÖ Landesmusikschulwerk – seit 2019 an der LMS Grieskirchen


Bernhard Ortner
Geb. 1971 in Grieskirchen
Verheiratet, 2 Kinder
Erste musikalische Ausbildung an der LMS Bad Schallerbach am Tenorhorn, später Posaune. Studium an der Anton Bruckner Privatuni in Klassik ( J. Kürner) und Jazz (Christian Radovan)
1995 Abschluss mit Auszeichnung
Mehrere 1. Preise beim Landes- und Bundeswettbewerb " Jugend musiziert"
Vielseitiger Instrumentalist in mehreren Ensembles und Bands ( Orchestern) u.a.:
Vario Brass Quintett
OÖ Brassband
Gustav Mahler Jugendorchester
Wr. Akademie
Barockposaunenconsort Linz
Domorchester Linz
Hausruckphilharmonie
Ensemble Sonare
Kurorchester Bad Schallerbach
Heavy Tuba
TNT Coverband( E Gitarre)
Karnickelback ( E Gitarre)
U.v.m
Kapellmeister Marktmusikkapelle Wallern
Komponist und Arrangeur vieler Blasorchesterwerke (Ortsteen Musicproductions)

Simone Panhuber, M.A. B.A.

Simone Panhuber, M.A. B.A.
Seit meinem sechsten Lebensjahr erhielt ich Musikunterricht an den Instrumenten Hackbrett, Klarinette und Saxophon, zuerst in der LMS Grieskirchen und dann an der Akademie für Begabtenförderung der Anton Bruckner Privatuniversität Linz.
Später konnte ich alle drei Instrumente bei der Audit of Art - Prüfung mit ausgezeichnetem Erfolg abschließen.
Im Jahr 2013 begann ich mein Instrumentalpädagogik- und Konzertfachstudium im Fach Hackbrett an der Anton Bruckner Privatuniversität bei Frau Liudmila Beladzed,
welche ich 2017 beide mit ausgezeichnetem Erfolg abschloss. Zusätzlich absolvierte ich die beiden Schwerpunktstudien „Musizieren in Kindergruppen“ und „Musizieren mit Behinderten“.
2020 schloss ich mein Masterstudium für Instrumentalpädagogik im Fach Hackbrett ebenfalls mit ausgezeichnetem Erfolg ab.
Seit 2015 unterrichte ich im oberösterreichischen Landesmusikschulwerk die Fächer Hackbrett, Kreatives Musikgestalten und Musikalische Früherziehung.
Weiters bin ich langjähriges Mitglied bei der Musikkapelle St. Marienkirchen an der Polsenz und spiele in verschiedenen Ensembles, wie zum Beispiel „Wimmeriade & Friends“.

Ing. Alois Papst

Ing. Alois Papst
Musikalischer Werdegang
Alois Papst (*1984) absolvierte sein Studium Blasorchesterleitung am Claudio Monteverdi Konservatorium Bozen bei Thomas Doss. Er ist seit 2016 Dirigent des voestalpine Blasorchesters in Linz. Darüber hinaus stand er zahlreichen Orchestern als musikalischer Leiter vor (u.a. dem Musikverein Gaspoltshofen von 2008-2022, dem Wind Project of Schärding von 2014-2017, der Sinfonietta Mattighofen uvm.)
Warum ich unterrichte
"Dirigieren heißt der Musik dienen" - dies gilt nicht nur unmittelbar als Dirigent vor dem Orchester, dieser Leitsatz soll auch meine Ausbildungstätigkeit im Oö. Landesmusikschulwerk prägen!
.

Edith Pauzenberger

Edith Pauzenberger

Mag. Hermann Pumberger

Mag. Hermann Pumberger
Studium am Brucknerkonservatorium Linz und Mozarteum Salzburg
(Abschluss mit Auszeichnung)
Seit 2002 Lehrer im Oö. Landesmusikschulwerk
2015- 2022 Direktor der Landesmusikschule Attnang-Puchheim
seit 2022 Direktor der Landesmusikschulen Grieskirchen und Neumarkt/H
weitere Tätigkeiten:
Präsident des OÖ. Blasmusikverbandes
Leiter der OÖBV Bläserakademie
Kapellmeister der MMK Haag am Hausruck
Moderation und Zusammenstellung Radiosendung "Klingendes OÖ" beim ORF OÖ

Mag. Judith Ramerstorfer

Mag. Judith Ramerstorfer
Studierte Klarinette am Bruckner-Konservatorium Linz und an der Hochschule für Musik und Theater in Bern/Biel (CH). Ihre Gesangsstudien belegte sie am Bruckner-Konservatorium und an der Universität Mozarteum Salzburg.
Sie ist Mitglied und Gast verschiedener Ensembles (u.a. Klangforum Wien, DuoSkop, Ensemble EIS, Duo 4070, Ramerstorfer/Serkow, Ensemble Sonare, bühne04). Zahlreiche Uraufführungen im Rahmen diverser Konzertreihen und Festivals wie Brucknerfest Linz, Wien Modern, Klangspuren Schwarz, Steirischer Herbst, Klangfluss, musica ex tempore, KOFOMI Mittersill, beispielsweise, musica sacra, Schallerbacher Konzertsommer u.a.
Mehrere Rundfunk- CD- und DVD-Produktionen u.a. für "Zeitton", Ö1.
[www.judith-ramerstorfer.at]
Was mir wichtig ist:
Die Neugierde zu wecken,
die Begeisterung zu schüren,
die „Musik“ in den Dingen zu entdecken
und in Bewegung zu bleiben.

Julian Richter, M.Mus.

Julian Richter, M.Mus.
Julian Richter, geboren in Dortmund, begann bereits mit fünf Jahren Trompete zu spielen und lernte später Gitarre. Konzertreisen führten ihn nach Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien und Brasilien.
Er besucht regelmäßig Meisterkurse u.a. bei Alvaro Pierri, Pavel Steidel, Tilmann Hopstock, Roberto Aussel, Pierre Pitzl und Lorenzo Micheli.
Seinen ersten Gitarreunterricht erhielt Julian Richter an der Musikschule Dortmund bei Roland Bischof und bekam schon als Schüler professoralen Unterricht bei Prof. Reinbert Evers. 2015 begann er sein Studium an der Musikhochschule Münster in seiner Gitarrenklasse.
Nach seinem Bachelorabschluss begann Julian Richter im Wintersemester 20/21 sein Studium an der Musikhochschule Lübeck bei Prof. Otto Tolonen, welches er 2023 mit dem Master of Music abschloss. Im Sommer 2021 wurde ein Auftritt von ihm beim Radiosender Deutschlandfunk gesendet.
Ab 2015 sammelte Julian Richter Erfahrungen in Einzel- und Gruppenunterricht an der Jugendkunstschule Unna, Musikschule Forte Piano Münster, Musikschule Bergkamen und Musikschule Lübeck.
Neben seiner Konzert.- und Unterrichtstätigkeit arbeitet Julian Richter auch als Komponist und Arrangeur. Seine Werke wurden schon deutschlandweit, in Paris sowie in Brasilien aufgeführt.
Seit 2018 ist Julian Richter Stipendiat der Yehudi Menuhin Stiftung "Live Music Now". 2023 gewann er mit seinem Duo Giussani ([www.duo-giussani.de]), welches er 2015 mit der Cellistin Pauline Stephan gründete, den zweiten Preis beim achten Nilo Peraldo Bert Wettbewerb in Biella, Italien.

Miranda Rumerstorfer, B.A.

Miranda Rumerstorfer, B.A.
Die facettenreiche Musik in meiner Kindheit inspirierte mich zum Tanzen. Zuhause bewegte ich mich, sobald sich die Möglichkeit dafür bot, unter anderem zu west- und südafrikanischen Rhythmen oder klassischen Melodien. Mit zwölf Jahren erfüllte sich mein Traum, regelmäßig einen Tanzkurs zu besuchen. Bald waren es mehrere Stunden die Woche. Das Tanzen bereitete mir große Freude, weil die körperliche und künstlerische Tätigkeit eine tolle Freizeitbeschäftigung neben der Schule bot. Im Teeangeralter kam ich durch eine Gastlehrerin, die Breaking-Tänzerin Danie Cell aus Wien, zum ersten Mal mit Street- und Clubdances in Berührung.
Mit siebzehn Jahren begann ich zudem Workshops zu besuchen und dafür auch ins Ausland zu reisen. Besonders war dabei für mich eine Reise nach Los Angeles. Der Unterricht von Kumari Suraj begeisterte mich für den Waacking Tanz. Er zählt seither zu meinen Lieblings-Tänzen. Mich begeistert, neben den charakteristischen schnellen Armbewegungen und der schauspielerischen Komponente, sein Fokus auf Musikalität.
Seither habe ich an unterschiedlichen Tanzbattles teilgenommen und auch das eine oder andere gewonnen. Dafür durfte ich auch schon im Ausland Österreich vertreten. Zu solchen Tanz Battles zählen das Juste Debout Battle, das Impulstanz Battle oder etwa Red Bull Dance Your Style. Ich habe das renommierte Danceweb Stipendium erhalten und bin mit Tanzproduktionen in Österreich aufgetreten, z.B. in der BRUT und der Grazer Oper. Ich besuchte die Anton Bruckner Privatuniversität und schloss einen Bachelor in Zeitgenössischen Tanz ab. Dabei absolvierte ich auch einen Auslandaufenthalt in Amsterdam, wohin ich bis heute regelmäßig reise um zu tanzen.
Als Choreographin zeigte ich kurze Stücke u.a. bei der Langen Nacht der Bühnen und beim Pflasterspektakel. Heute unterrichte ich verschiedene Tanzstile wie etwa Waacking, House, Hip Hop und Zeitgenössischen Tanz. Meine Schüler*innen können in meinem Tanzunterricht:
ihre Koordination verbessern
die Musikalität fördern
ihre Gefühle zum Ausdruck bringen
das eigene Selbstbewusstsein stärken
fit bleiben!

Roland Schönhuber

Roland Schönhuber
Künstlerischer Werdegang:
Studium Instrumentalpädagogik und Konzertfach Oboe am Brucknerkonservatorium Linz
(Schwerpunktfach: Ensembleleitung Blasmusik)
Lehrgang "Blasorchesterleitung" an der städt. Musikschule Linz bei Thomas Doss
Mitwirkung bei zahlreichen Ensembles und Orchestern
Absolvierung mehrerer Meister- und Weiterbildungskurse
seit 1999 als Oboelehrer im OÖ. Landesmusikschulwerk tätig
Lieblingsmusik/-komponist: Telemann, Beethoven, Strawinsky,...
Hobbies: Bergwandern, Mountainbike, Skifahren, Skitouren, Musik
Kontakt: [

Mag. Johann Schützenberger

Mag. Johann Schützenberger

Lucia Schwendinger, B.A. B.A. M.A.

Lucia Schwendinger, B.A. B.A. M.A.
Lucia Schwendinger
wurde 1993 in Grieskirchen geboren. Sie erhielt ihren ersten Violinunterricht im Alter von sieben Jahren bei Maria Stadler an der LMS Neumarkt und später bei Alexander Nantschev an der LMS Wels. Nach der Matura am Adalbert Stifter Gymnasium Linz wechselte sie an die Anton Bruckner Privatuniversität, um dort bei Albert Fischer Violine zu studieren. Dieses Studium schloss sie im Oktober 2016 mit dem Studienschwerpunkt „Klavier“ ab. Seit 2016 studiert Lucia Schwendinger Viola bei Predrag Katanic. Im Zuge dessen absolviert sie den Studienschwerpunkt „Elementare Musikpädagogik“. Im Laufe ihrer Ausbildung war und ist sie Mitglied in verschiedenen Orchestern (u.a. Symphonieorchester Wels, Orchester der Universität Wien, Innviertler Symphonieorchester, Junges Tonkünstler Orchester Bayreuth, Philharmonices Mundi, pt art Orchester und Symphonieorchester des Landes OÖ) und Ensembles wie dem Carmen Quartett und dem Pöstlingbergquartett. Weitere musikalische Impulse erhielt sie unter anderem von Georg Hamann, Lily Francis, Frank Stadler und Johannes Meissl. Lucia Schwendinger unterrichtet seit 2017 Violine, Viola und Klavier im oberösterreichischen Landesmusikschulwerk.

Gerald Sporn, M.A.

Gerald Sporn, M.A.
- Musikalischer Werdegang:
erste musikalische Anfänge an der elektronischen Orgel(Rock/Pop), dann Klavierunterricht (klassisch), Studium IGP Orgel am Bruckner-Konservatorium Linz, Schwerpunkt Jazzklavier - Lieblingsmusik / Lieblingskomponist:
schwer zu beantworten; interessante Musik beginnt für mich mit J. S. Bach, es gibt sehr viel schöne Musik alle Jahrhunderte hindurch; sich auf einen Komponisten oder ein Werk festzulegen ist deshalb nicht möglich, eine Symphonie von Bruckner kann genauso schön sein wie ein Song von den Beatles, wenngleich man den musikalischen Wert berücksichtigen muß - Warum ich unterrichte:
das Vermitteln der Freude an der Musik, das Zeigen der großen Vielfalt an musikalischen Richtungen, Erziehung zum kritischen Hören aktueller Musik - Charaktereigenschaften / Temperament:
eher ruhig, sehr geduldig, manchmal etwas melancholisch; aber auch das genaue Gegenteil davon kann ab und zu der Fall sein - Hobbys - Interessen:
Modellbau (Eisenbahn), Photographieren, Architektur, Malerei


Herwig Stieger
Schlagwerkstudium an der Anton-Bruckner-Privatuniversität Linz/Austria
"Dante Agostini" Drumschool München, Havanna/Cuba.
Unterrichtstätigkeit als Lehrer für Percussion u. Schlagwerk im OÖ.Landesmusikschulwerk , Österreich.
Zahlreiche Studienaufenthalte in Cuba, Westafrika und der Türkei.
Seit 35 Jahren intensive Beschäftigung mit außereuropäischer Musik.
Live-und Studiopercussionist im europäischen Raum, diverse Theater-Musik-Projekte,
Ensembles:
„All Percussion“, „Talking Mallets“, "Heavy Tuba & Jon Sass", "PtArt Orchestra Linz", "Wooden Affair", "Cuban Love Affair“, „Theater 3+1“
Referent für Percussion:
Jazzakademie Zeillern, Musikfabrik NÖ. Edelhof, Musikuni Wien, Mozarteum Salzburg
Autor der Percussionbücher "The Real Congabook", AMA-Verlag, "Ethno Percussion 1" , AMA Verlag, "Ethno Percussion 2", AMA Verlag Berlin.
Zahlreiche CD- und Rundfunkproduktionen
Endorser für Meinl Percussion

Anna Stockinger

Anna Stockinger
Anna Cäcilia Stockinger, geboren 1979 in Linz.
Aufgewachsen in einer Musikliebhaberfamilie in Unterweißenbach.
Erster Cellounterricht mit 9 Jahren am Bruckner Konservatorium Linz bei Prof. Michael Dallinger.
2001 Abschluss des Instrumental- und Gesangspädagogik bei Andreas Pözlberger.
Seit Herbst 2001 unterricht Anna C. Stockinger im oberösterreichischen Landesmusikschulwerk.
Ihre Schulen sind aktuell die LMS-Ottnang am Hausruck, seit 2020 LMS-Grieskirchen und seit 2021 die LMS-Schwanenstadt.
Die Weitergabe der Liebe zur Musik liegt ihr dabei besonders am Herzen.
Die Faszination zwischen der Disziplin des Lernens, der erfüllten Freude beim gemeinsamen Musizierens und dem persönlichen Austausch, lässt sie auch nach 20 Unterrichtsjahren nicht los.

Andreas Trausner, M.A. M.A.

Andreas Trausner, M.A. M.A.
Ausbildung:
Bruckneruni Linz
Warum ich mein Instrument mag:
Die B-Tuba ist mit Abstand das schwerste Blechblasinstrument und daher kann man sich das Fitness-Studio sparen.
Lieblingsmusik:
Mahler 5., Bruckner 4. und 7. Symphonie, Michel Camillo Big Band, Bobby Mc Ferrin, Kern Buam, dBlechan also Smart Groove
Hobby:
meine Familie
Musikpädagoge sein bedeutet für mich:
die musikalische Bahn der jungen Stars von morgen zu ebnen und zu prägen
Gegenwärtige musikalische Projekte:
dBlechan, Brass Band OÖ, Vario Brass, Ybbs Valley Brass, Smart Groove, Landestheater Linz (Brucknerorchester)


Franz Wachlmayr
Geboren 1967 in Grieskirchen
Erster Instrumentalunterricht im Alter von 6 Jahren
Mit 9 Jahren erster Tenorhornunterricht, später gleichzeitig Unterricht im Fach Posaune.
Nach der Matura am BORG Grieskirchen Studium am Mozarteum Salzburg.
Seit 1990 Lehrer im Oö Landesmusikschulwerk.
Langjährige Tätigkeit als Kapellmeister zuerst beim MV Meggenhofen und ab 2005 beim MV Hofkirchen /Tr.
Mitwirkung in den verschiedensten Ensembles, unter anderem 17 Jahre Mitglied der Brass Band Oberösterreich.
17-jährige Tätigkeit als Funktionär beim Oö. Blasmusikverband